Urlaubspiraten
Profile
Studium im Gepäck

Studiere dort, wo andere Urlaub machen - so geht's!

Studieren und die Welt entdecken! Luisa & Lukas, Gründer von "Studium im Gepäck", waren in 4 Semestern in 17 Ländern auf 4 Kontinenten unterwegs. Wir haben ihnen ein paar Fragen dazu gestellt.

Veröffentlicht von
Steffi·8.11.2022
Teilen

Ihr seid seit 2019 - mit ein paar Unterbrechungen - in der Welt unterwegs und studiert. Wie seid ihr gestartet?

Eine passende Hochschule und Studiengang zu finden war gar nicht so einfach. Wir mussten schließlich sicherstellen, dass unsere Wunschstudiengänge zum Reisen geeignet sind. Aber noch schwieriger war es, sich den Studienalltag auf Reise vorzustellen. Wir wussten weder, ob wir uns auf Reise noch auf das Studium konzentrieren konnten, noch ob wir überhaupt genug Zeit für das Reisen haben.

Im Sommer 2019 sind wir mit unserem Studium im Gepäck nach Bangkok aufgebrochen und seitdem durch Asien, Europa und Amerika gereist. Aktuell sitzen wir beide an den letzten Seiten unserer Masterthesis auf Bali.

Unsere Idee, ein komplettes Fernstudium auf Reise zu verbringen – also reisebegleitend zu studieren – war damals ein Studienexperiment, da das vor uns noch keiner gemacht hatte. Und aus diesem Experiment ist inzwischen ein neues Studienformat entstanden. Rückblickend hat alles hervorragend funktioniert und wir haben mit unserem Study & Travel Konzept die beste Zeit unseres Lebens!

Theoretisch kann also jeder Student, unabhängig vom Studienfach, auf Reisen gehen?

Jein. Es gibt es eine große Auswahl an akkreditierten und staatlich anerkannten Bachelor- und Masterstudiengängen. Von Architektur, über Psychologie, Gesundheitsmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen – es ist für (fast) jeden etwas dabei. Grundvoraussetzung ist, dass das Studium reisetauglich ist. Das bedeutet, dass man für das Studium möglichst wenig (am besten gar nicht) vor Ort in Deutschland sein muss.

The Good News: Einige deutsche Fernhochschulen ermöglichen das. Durch einen virtuellen Campus, digitale Lernunterlagen und Onlineklausuren braucht man nur seinen Laptop und kann von überall und zu jeder Zeit studieren. Egal ob Bangkok, Bogota oder Bali. Und genau mit denen arbeiten wir zusammen. Somit kann das ganze Studium auf Reise verbracht werden.

Kann man auch mitten im Studium starten?

Yes! Auch während dem Studium kannst du noch durchstarten, beispielsweise indem du vom Präsenzstudium in ein reisetaugliches Fernstudium wechselst und dir deine bisherigen Studienleistungen anrechnen lässt. Bereits abgeschlossene Fächer inkl. Noten können einfach „mitgenommen“ werden.

Welche Stolpersteine gab es am Anfang für euch und wie können diese umgangen werden? Was muss unbedingt beachtet werden?

Eine der größten Hürden war die Ungewissheit, mit der wir anfangs konfrontiert waren. Schließlich konnten wir uns mit unseren Fragen an niemanden wenden: Kriegen wir eine gute Balance zwischen Reisen und Studieren hin? Klappt das mit den Prüfungen? Reicht die Internetverbindung aus? Da können wir jetzt natürlich vielen mit unserer Erfahrung helfen und Tipps geben!

Wichtig war uns von Anfang an, dass wir für den Ernstfall abgesichert sind. Eine Auslandskrankenversicherung ist ein Must-have! Hier gibt es super Angebote, die einen kostengünstig absichern und im Notfall sogar wieder nach Hause bringen.

Ihr seid ja aktuell auf Bali und da fällt es mit Sicherheit nicht so einfach, sich an den Laptop zu setzen, statt am Strand zu chillen. Wie organisiert ihr euren Tag?

Genau dieses Vorurteil hatten wir anfangs auch im Kopf! Wie soll ich mich denn bei Palmen, weißem Sandstrand und Meer auf das Studium konzentrieren? Rückblickend sind wir auf Reise aber sogar produktiver als in unserem Bachelorstudium.

Darüber waren wir selbst überrascht. Wir glauben, dass dafür der Ausgleich verantwortlich ist: Man kann täglich nach dem Studium tolle Dinge erleben, was einen wiederum anspornt, sich an seinen Lernplan zu halten und seine Lernziele schnell zu erreichen. Prokrastination gibt’s also einfach nicht! Diese Erfahrung bestätigen uns auch unsere ersten Global Students.

Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei Selbstorganisation. Wir planen unseren Tag abhängig unserer Lernziele immer im Voraus. Dadurch wissen wir genau, wie wir morgens starten müssen. Lernpensum pro Tag: etwa 4-5 Stunden. Wenn man seinen Tag also um 7 Uhr startet, können ab Mittag Abenteuer erlebt werden! Mit dem Roller durch die Reisterrassen, Schnorcheln mit Schildkröten oder surfen gehen!

Welche Vorteile zieht ihr aus dem reisebegleitenden Studium? Und welche Nachteile gibt es?

Du studierst da, wo andere Urlaub machen – 365 Tage/Jahr! Schon während des Studiums die Bucketlist abhaken und alle Länder bereisen, die man schon immer sehen wollte. Und damit eben nicht bis zur Rente warten. Alles ohne Lücke im Lebenslauf!

Neben dem Studium wächst du durch den permanenten Aufenthalt im Ausland über dich hinaus, baust wichtige Softskills auf und machst interkulturelle Erfahrungen. Alles nicht nur superwichtig für das zukünftige Berufsleben, sondern auch für deine persönliche Weiterentwicklung.

Natürlich gibt es auch ein paar Nachteile. Man ist längere Zeit von Familie & Freunden getrennt und hat nur digital Kontakt zu Kommilitonen im gleichen Studienfach.

Weltreise plus Studium klingt cool, aber auch teuer. Wie finanziert ihr das?

Mega teuer ist das absolut nicht – zumindest nicht, wenn man es in den Vergleich zu einem Studium zu Hause setzt. Das kostet nämlich auch Geld (auch ohne Studiengebühren). Was viele nicht wissen ist, dass man allein für die Miete des WG-Zimmers in Deutschland alternativ schon fast einen Monat durch Südostasien reisen kann. Und da ist wirklich alles mit eingerechnet. Verrückt, oder? Für schon 25€/ Tag kannst du beispielsweise durch Asien oder auch Südamerika reisen.

Was viele erst nicht glauben können: Wir haben unsere Kosten über 4 Semester getrackt und sind auf das erstaunliche Ergebnis gekommen, dass das reisebegleitende Studium trotz Reisekosten und Studiengebühren das Gleiche kostet, wie ein kostenloses „normales“ Studium in Deutschland. Mit unserem Study & Travel Konzept gibt’s also praktisch eine Weltreise kostenlos obendrauf!

Klar, finanzieren muss man sich das Ganze natürlich trotzdem. Durch eine digitale Werkstudentenstelle kannst du hierfür beispielsweise von überall aus Geld verdienen. Und ganz wichtig: Für das reisebegleitende Studium kannst du auch all die Finanzierungsmöglichkeiten nutzen, die ein „normaler“ Student nutzt: BaföG, Stipendien oder einen Studienkredit.

Welche Länder habt ihr seit dem Start eures reisebegleitenden Studiums besucht und könnt ihr einige Destinationen besonders empfehlen. Wenn ja, weshalb?

Seit 2019 sind wir mit unserem Studium durch Thailand, Malaysia, Indonesien, Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar, die Philippinen, Sri Lanka, Mexiko, Kolumbien und einige Länder in Europa gereist. Besonders empfehlen können wir Länder in Südostasien, wie Thailand, Vietnam oder Indonesien. Hier sind 1) die Lebenshaltungskosten sehr gering und es gibt 2) eine super gute Infrastruktur für das Studium, wie Hostels mit gutem Internet, klimatisierte Cafés oder tropische Co-Working Spaces.

Was macht ihr nach eurem Studium - werdet ihr mit “Studium im Gepäck” weiterhin Studenten unterstützen?

Aktuell helfen wir Interessierten bei der Vorbereitung ihres reisebegleitenden Studiums. Du kannst unseren Studiengangsfinder nutzen, um reisetaugliche Bachelor- und Masterstudiengänge zu entdecken, an unseren Global Student Meetup Events teilnehmen, um das Study & Travel Konzept kennenzulernen und Reisekommilitonen zu treffen und unseren Vorbereitungskurs nutzen, um alles über die richtige Planung, Finanzierung und benötigte Ausrüstung für dein Studienabenteuer zu erfahren. Völlig kostenlos. Staatlich anerkannte Hochschulen stellen das akkreditierte Bachelor- oder Masterstudium.

Zukünftig wollen wir ganze Studienrouten anbieten, die Global Students gemeinsam entlang reisen können.

Unsere Masterarbeiten drehen sich beide um unser Start-up Studium im Gepäck und die Idee des reisebegleitenden Studiums als neues Studienformat. Wir wollen unsere Passion also zum Beruf machen und ganz vielen jungen Menschen helfen, ihr eigenes Studienabenteuer zu starten und sie zu Global Students zu machen!