Findet heraus, welche Flugrouten weltweit und in Europa am turbulentesten sind.
Bei Flugreisen kommt es häufig zu Turbulenzen. Trotzdem bleibt das Fliegen eine der sichersten Fortbewegungsmöglichkeiten. Einige Flugrouten sind jedoch anfälliger für dieses Phänomen. Dank Daten von Turbli.com, einer von der NOAA und dem UK Meteorological Office unterstützten historischen Datenbank, können wir herausfinden, welche Flugrouten am turbulentesten sind.
Diese südamerikanische Route, die Santiago (Chile) mit Santa Cruz (Bolivien) verbindet, ist mit einem durchschnittlichen Turbulenzgrad von 17.568 EDR (Eddy-Dissipationsrate) die turbulenteste der Welt. Die wechselnden Wetterbedingungen der Anden tragen dazu bei, dass dieser Flug besonders ereignisreich wird.
Der Flug zwischen Almaty in Kasachstan und Bischkek in Kirgisistan ist für seine Turbulenzen berüchtigt, mit einem Durchschnittswert von 17.457 EDR. Die Berge Zentralasiens sorgen für instabile Wetterbedingungen und machen diese kurze Reise zu einer echten Herausforderung.
Diese China-Route weist ein durchschnittliches Turbulenzniveau von 16,75 EDR auf. Die Jetstreams und die örtlichen Wetterbedingungen tragen zu einem recht turbulenten Flug bei.
Der Flug zwischen Centrair und Sendai in Japan weist ein durchschnittliches Turbulenzniveau von 16.579 EDR auf. Die atmosphärischen Bedingungen über dem Pazifischen Ozean haben großen Einfluss auf diese Route.
Die Strecke zwischen Mailand und Genf ist mit einem durchschnittlichen Turbulenzgrad von 16.398 EDR eine der turbulentesten in Europa. Die Alpen erzeugen orografische Turbulenzen, die den Flug recht ereignisreich machen.
Diese Route ist aufgrund der durch die Alpen verursachten orografischen Turbulenzen besonders turbulent. Wenn starke Winde mit den Bergen kollidieren, entstehen Wirbel und unregelmäßige Luftströmungen, die zu einem unruhigen Flug führen.
Siehe oben
Ähnlich wie die Route nach Genf überquert auch diese Route die Alpen und trägt zu einer durchschnittlichen Turbulenz von 15,49 EDR bei. Instabile Wetterbedingungen über den Bergen machen diese Route zu einer der turbulentesten in Europa.
Obwohl es sich um eine relativ kurze Strecke handelt, sind die Flüge zwischen Mailand und Lyon von den gleichen orografischen Turbulenzen betroffen, die auch andere Alpenrouten charakterisieren.
Die durchschnittliche Turbulenz auf dieser Route beträgt 15,33 EDR.
Auf dieser Strecke kommt es häufig zu erheblichen Turbulenzen. Berge schaffen komplexe und instabile Wetterbedingungen.
Beide Routen werden von den Winden beeinflusst, die vom Mittelmeer her wehen und auf die Alpen treffen. Dieses Zusammentreffen der Strömungen kann während des Fluges zu Turbulenzen führen.
Die Überquerung der Alpen zwischen der Schweiz und Italien kann zu Turbulenzen führen, insbesondere wenn der Wind stark ist und auf bergige Topographie trifft.
Diese Route wird durch instabile Luftströmungen über den Alpen beeinflusst, die zu einer durchschnittlichen Turbulenz von 14,67 EDR beitragen.
Der Flug über oder in der Nähe von Gebirgsketten wie den Alpen ist einer der Hauptfaktoren für Turbulenzen auf europäischen Flugrouten. Aufgrund der komplexen atmosphärischen Bedingungen, die durch die Berge entstehen, können Routen, die durch diese Regionen führen, mäßigen bis starken Turbulenzen ausgesetzt sein. Dank der Technologie und des fortschrittlichen Flugzeugdesigns beeinträchtigen diese Turbulenzen jedoch nicht die Flugsicherheit. Reisende können daher ihre Reise genießen und wissen, dass die Flugzeuge für solche Situationen bestens gerüstet sind.
Für weitere Details und Aktualisierungen könnt ihr Turbli besuchen und die turbulentesten Routen in Echtzeit entdecken.
Laut Turbli gilt jede Situation mit einem EDR von weniger als 20 als „geringes Risiko“, während Situationen mit einem EDR zwischen 20 und 40 als mäßiges Risiko eingestuft werden. Auf jährlicher Basis erreichte keine Strecke eine hohe (zwischen 40 und 60) oder extreme (zwischen 80 und 100) turbulente Bewertung, obwohl einige Vorfälle diese Grenzwerte möglicherweise überschritten haben.
Wir nutzen Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, dir persönlich auf dich zugeschnittene Inhalte liefern zu können und die Nutzung unserer App zu analysieren. Wenn du auf "alle akzeptieren" klickst, stimmst du dem zu und bist damit einverstanden, dass wir diese informationen mit Dritten austauschen und dass deine Daten in den USA verarbeitet werden könnten. Für weitere Informationen, lies bitte unsere .
Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen. Wenn du ablehnst, werden wir nur die notwendigen Cookies verwenden und du kannt leider keine persönlich auf dich zugeschnittenen Inhalte bekommen. Um abzulehnen, .