Während manche im Sommer die Sonne genießen, warten andere nur darauf, dass der erste Schnee fällt, die Skisaison wieder eröffnet wird und der Skiurlaub starten kann. Das mag die unterschiedlichsten Gründe haben: Manche wollen natürlich einfach nur Skifahren oder Snowboarden, andere möchten bei Schneewanderungen oder beim Skilanglauf die weiße Landschaft genießen und wieder andere möchten beim Après-Ski einfach so richtig ausrasten - und das am liebsten noch mit Stars und Sternchen.
Ob Dolomiten oder Schweizer Alpen - welches die besten Skigebiete in Europa sind und wie ihr die besten Deals dorthin buchen könnt, erfahrt ihr hier bei uns.
Pirates-Tipp: Dank der Corona-Geld-zurück-Garantie bucht ihr bei unseren Skideals noch sorgenfreier! Mehr dazu weiter unten.
Sollte für euren gebuchten Reisezeitraum aufgrund der Corona-Pandemie die Unterkunft oder sämtliche im gebuchten Skipass enthaltenen Skigebiete geschlossen sein, könnt ihr bei unseren Ski-Angeboten kostenlos stornieren.
Dies gilt ebenfalls, sofern eine Anreise aufgrund von Grenzschließungen des Ziellandes nicht möglich ist. In diesem Fall könnt ihr ab 10 Tage vor Reisebeginn kostenlos stornieren. Diese Möglichkeit besteht nicht, wenn die Buchung weniger als 10 Tage vor dem Anreisedatum getätigt wurde und der später angegebene Grund der Stornierung bereits zum Zeitpunkt der Buchung bekannt war. Die Stornierung muss bis drei Tage vor dem Tag der Anreise (bis 14 Uhr) erfolgen.
Diese Skigebiete haben es in unsere Empfehlungen für den Winterurlaub 2021/22 geschafft.
Wenn ihr auf die einzelnen Skigebiete klickt, bekommt ihr noch mehr Informationen zu den Pisten, den Skipässen und natürlich jede Menge Deals.
Sölden, Österreich: 3 Dreitausender, 2 Gletscher, Saison von September bis Mai
Zermatt, Schweiz: Pisten auf über 3.800 m, 3 Gletscher am Matterhorn, Saison das ganze Jahr über
Saas-Fee, Schweiz: Umringt von mehreren Viertausendern, Gletscher auf 3.600 m, Saison von Juli bis Ende April
Sulden am Ortler, Italien: Eingerahmt von 14 Dreitausendern, eines der höchsten Skigebiete Südtirols, Saison von Oktober bis Mai
Holidu, der Anbieter für Ferienunterkünfte, hat für euch mal die europäischen Skigebiete unter die Lupe genommen und geschaut, wo ihr am günstigsten urlauben könnt. So könnt ihr euch die besten Schnäppchen für die Skisaison sichern!
Die unten genannten Preise setzen sich zusammen aus dem Skipass-Tagespreis und dem durchschnittlichen Preis pro Person für die Unterkunft.
Hotels und Resorts in Pistennähe kosten zur Hochsaison meistens ein Vermögen. Wenn dann noch der Skipass dazu kommt, kann eine Woche Skiurlaub teurer werden als ein Aufenthalt in der Karibik. In den meisten Fällen lohnen sich daher kombinierte Angebote, in denen ihr Unterkunft, Verpflegung und Skipass in einer Buchung bekommt. Meistens gibt es noch ein paar Extras, wie den kostenlosen Shuttle ins Skigebiet dazu.
Solltet ihr euren Skiurlaub eher selbst organisieren und euch auch selbst versorgen, könnt ihr dabei einen erheblichen Teil sparen. Denn in den Alpen findet ihr rund um die Skigebiete über 40.000 Hütten. Ob urig oder stylish, in unserer Übersicht könnt ihr eure Hütte ganz easy herausfiltern. Gerade in einer größeren Gruppe bekommt ihr hier echte Schnäppchen direkt auf der Skipiste.
Ein Skipass nimmt oft einen großen Teil des Preises für einen Skiurlaub ein. Daher gilt es bereits im Vorfeld zu checken, welche Option für euch am meisten Sinn macht:
Eintagespässe sind in der Regel die teuerste Variante. Schon ab dem zweiten Tag gibt es normalerweise einen Rabatt.
In vielen Fällen sind Halbtagskarten, Morgen-Tickets oder Nachmittagstickets sinnvoll, wenn ihr schon vorher wisst, dass ihr nicht den ganzen Tag auf der Piste verbringen möchtet.
Familien und Gruppen erhalten zudem gesonderte Rabatte.
Für Dauerfahrer ist sogar eine Saisonkarte überlegenswert, die sich in einigen Skigebieten schon ab 3 Wochen lohnt. Durch die vielen Zusammenschlüsse einzelner Skigebiete könnt ihr damit auch in benachbarten Gebieten fahren.
Skifahren lernt man in den seltensten Fällen von alleine. Ein Skikurs mit erfahrener Anleitung ist daher die beste Option. Je später man mit dem Skifahren anfängt, desto mehr gilt das. Kinder lernen das Skifahren in der Regel deutlich schneller, sind mutiger und stehen auch nach einem kleinen Sturz schnell wieder auf.
Aber auch da gilt: Ein Kurs rentiert sich allemal!
Wenn ihr in der Gruppe unterwegs seid, bietet es sich an, dass ein Skiprofi einem Skineuling die Basics beibringt. Für die Person ist der Skitag dann allerdings meistens kein Genuss, aber wer sparen möchte, sollte diese Möglichkeit ins Auge fassen.
Wir haben euch Skigebiete herausgesucht, die kostenlose Übungshügel betreiben oder in denen Kinder keinen Skipass zahlen müssen.
Kitzbühel, Österreich: Kostenlose Übungshänge im Tal
Almenwelt Lofer, Österreich: Kinder bis 15 Jahre fahren in Begleitung von Erwachsenen frei
Großglockner, Österreich: Kinder bis 5 Jahre fahren in Begleitung der Eltern frei
Stubaital, Österreich: Kinder bis 10 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen fahren frei
Was gibt es schöneres, als die kleinen Kinder bei ihren ersten Fahrversuchen auf Skiern oder auf dem Snowboard zu sehen?
Damit ihr euch alle, Eltern und Kinder, im Familien-Skiurlaub auch richtig wohlfühlt, gibt's für euch hier die besten Skigebiete für den Skiurlaub mit Kindern. Dabei wurde an alle Kriterien gedacht, von kinderfreundlichen Pisten bis zu familienfreundlichen Hotels.
Die letzten 1,5 Jahre haben so einige Änderungen mit sich gebracht. Von Masken über Desinfektionsmittel und Abstandsregeln hat sich vieles verändert. Ihr fragt euch natürlich, wie ein entsprechender Ski-Urlaub dieses Jahr aussehen kann. Deswegen wollen wir euch heute einen kleinen Überblick über die neuen Regeln in Deutschland und unseren Nachbarländern für den Skiurlaub 2021/22 geben.
(Infos auf dem Stand vom 23. Februar 2021)
Grundsätzlich: 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet) für alle Seilbahnen, jedoch teils verschärfte Regeln je nach Bundesland
Kinder bis 6 Jahre sowie Schüler:innen sind von der 3G-Regel ausgenommen
Masken- & Abstandspflicht in allen Liften
Bayern: 2G (geimpft, genesen) + Kapazitätsbeschränkungen für Gondeln
Baden-Württemberg: 3G, 2G oder 2G+, je nach Infektionsgeschehen. Aktuell gilt 2G
Thüringen: 3G-Regel für Skilifte
NRW (z.B. Winterberg): 2G im gesamten Skigebiet
Einreise: Geimpfte & Genesene brauchen zusätzlich einen PCR-Test (max. 72h alt) oder Nachweis über eine Booster-Impfung. Kinder unter 12 Jahren sind von dieser Regelung ausgenommen
3G-Regelung auf den Skipisten/an den Seilbahnen
FFP2-Maskenpflicht ab 15 Jahren in Gondeln, Sesselliften, den Zugangsbereichen zu den Liften und überall dort, wo der Sicherheitsabstand von 2 m nicht eingehalten werden kann. Für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren reicht ein Mund-Nasen-Schutz
Ganztägige Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte
Kein Après-Ski!
Einreise: seit 17. Februar ist kein Impf-, Genesungs- oder negativer Test-Nachweis mehr notwendig
Maskenpflicht in geschlossenen Berg- und Seilbahnen (nicht mehr in geschlossenen Stationsgebäuden, Wartezonen und Liftkarten-Verkaufsstellen)
Einreise: Einreise mit vollständiger Impfung ohne Einschränkungen. Ungeimpfte ab Vollendung des 12. Lebensjahres benötigen einen höchstens 72 h alten negativen PCR-Test bzw. höchstens 48 h alten Antigen-Test. Bei Genesenen darf die Infektion zwischen 11 Tagen und höchstens 6 Monaten zurückliegen
3G-Regelung + Gesundheitspass (digitales Covid-Zertifikat) für Skilifte & Skikurse
Maskenpflicht ab 6 Jahren in Seilbahnen und Warteschlagen
Einreise: Ungeimpfte benötigen einen negativen Test (PCR-Test nicht älter als 72h, Antigen-Schnelltest nicht älter als 48h).
2G-Regel an Seilbahnen & Skiliften: gilt für alle Personen ab 12 Jahren & wird in Form des digitalen Covid-Zertifikats der EU kontrolliert
Max. Auslastung von 80% für geschlossene Kabinenbahnen und Sessellifte mit geschlossener Haube
Maskenpflicht (auch im Freien) ab 6 Jahren
Sicherheitsabstand muss überall eingehalten werden
Skipassverkauf vorrangig online
2G in Hütten