Urlaubspiraten
Suche & buche deine TraumreiseFinde Hotels, Flüge und mehr ....
Suche & buche deine Traumreise
EigenanreiseRundreisenFerienhäuser
Abflughafen
Zielort
-
Handverlesene Reise-Deals von unserem TeamLass dich inspirieren!Handverlesene Reise-Deals von unserem Team
Urlaubspiraten
Urlaubspiraten
Handverlesene Reise-Deals von unserem TeamLass dich inspirieren!Handverlesene Reise-Deals von unserem Team

Nächste Fluggesellschaft verbietet Nutzung von Powerbanks im Flieger

Die Vorschriften für das Fliegen mit Powerbanks werden immer restriktiver – immer mehr Fluggesellschaften ändern ihre Richtlinien aufgrund der Brandgefahr, inzwischen auch ein ganzes Land.

Veröffentlicht von
Jackie Sparrow·vor 7 Stunden
Teilen

Fluggesellschaften in ganz Asien verbieten die Verwendung und das Aufladen von Powerbanks an Bord von Flugzeugen und machen aus einer einstigen Vorsichtsmaßnahme einen gemeinsamen Standard: Fluggesellschaften in Südkorea, Taiwan, Thailand und Singapur verschärfen ihre Regeln nach einem Brand im Januar, bei dem ein Flugzeug der Air Busan auf dem Rollfeld eines südkoreanischen Flughafens zerstört wurde. Diese Einschränkungen sind auf wachsende Sicherheitsbedenken zurückzuführen – es kommt immer häufiger vor, dass Lithium-Ionen-Batterien überhitzen und Feuer fangen.

Update 20.08.2025: Weitere Airline verbietet Verwendung von Powerbanks

Golf-Carrier Emirates verbietet ab sofort die Nutzung von Powerbanks an Bord seiner Flugzeuge. Folgende Regeln gelten:

  • An Bord des Flugzeugs darf kein Gerät mit der Powerbank aufgeladen werden.

  • Auch die Powerbank selbst darf nicht aufgeladen werden.

  • Die Powerbank darf nicht im Gepäckfach (oben) verstaut werden, sondern nur in der Sitztasche oder unterm Vordersitz.

  • Die Powerbank darf nur mit an Bord, wenn sie eine Kapazität von unter 100 Wh hat.

ℹ️ 100 Wh entsprechen, je nach Spannung, ungefähr 27.000 mAh. Die meisten gängigen Powerbanks haben hingegen eine Kapazität von 10.000 mAh, dürften also mitgenommen (aber eben nicht benutzt) werden.

Verbot der Mitnahme von vielen Powerbanks auf Inlandsflügen in China

Ab sofort dürfen auf Inlandsflügen in China nur noch Powerbanks mit dem 3C-Logo (China Compulsory Certification) mitgenommen werden. Alle anderen werden einkassiert oder können gegen eine Gebühr zugeschickt werden. Das Logo sieht folgendermaßen aus:

Wenn ihr euer Gerät in Europa gekauft habt, ist die Chance relativ klein, dass dieses Logo vorhanden ist, da hierzulande stattdessen das europäische CE-Label verwendet wird. Dennoch dürft ihr diese Geräte dann bei Flügen innerhalb Chinas nicht mitführen.

Diese weiteren Airlines verbieten die Verwendung von Powerbanks an Bord:

  • Singapore Airlines

  • Scoot

  • EVA Air

  • Thai Airways

  • AirAsia

  • Starlux Airlines

  • Tigerair Taiwan

  • China Airlines

  • Air Busan

  • South Korean Airlines

Führende Fluggesellschaften geben Sicherheit Vorrang vor Passagierkomfort. Da die Zahl der Fluggesellschaften, die diese Verbote durchsetzen, zunimmt, wird deutlich, dass das Verbot der Verwendung von Powerbanks an Bord von Flugzeugen nicht länger die Ausnahme ist – es wird zur neuen Norm im Flugverkehr.

Ein vollständiges Verbot des Transports von Lithium-Ionen-Batterien in Flugzeugen bedeutet dies nicht. Reisende können ihre Geräte während des Fluges zwar weder über Powerbanks aufladen, noch können sie die Powerbanks während des Fluges selbst aufladen – über USB-Anschlüsse an Bord oder auf andere Weise. Sie dürfen aber weiterhin im Handgepäck transportiert werden. Der Transport von Geräten im aufgegebenen Gepäck ist nicht gestattet.

Reisenden wird empfohlen, alle notwendigen Geräte vor dem Einsteigen aufzuladen.

Auch bei deutschen Fluggesellschaften, wie der Lufthansa oder Eurowings, gibt es mittlerweile entsprechende Durchsagen im Flugzeug. Es wird darum gebeten, die Powerbanks stets im Auge zu behalten und das Handy mit der Powerbank nur unter stetiger und strenger Aufsicht zu laden. Die Powerbanks selber dürfen an Bord nicht geladen werden.

Eine bald international einheitliche Regelung/Verschärfung der Regeln ist möglich.

Quelle: New York Times

Ein rechtliches Problem melden

Wir respektieren deine Privatsphäre

Wir nutzen Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, dir persönlich auf dich zugeschnittene Inhalte liefern zu können und die Nutzung unserer App zu analysieren. Wenn du auf "alle akzeptieren" klickst, stimmst du dem zu und bist damit einverstanden, dass wir diese informationen mit Dritten austauschen und dass deine Daten in den USA verarbeitet werden könnten. Für weitere Informationen, lies bitte unsere .

Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen. Wenn du ablehnst, werden wir nur die notwendigen Cookies verwenden und du kannt leider keine persönlich auf dich zugeschnittenen Inhalte bekommen. Um abzulehnen, .