Phuket schickt negativ getestete Passagiere in Quarantäne
Ahoi Piraten,
nachdem es den ganzen Juni über mehrmals wöchentlich neue Änderungen an den Regeln zur Öffnung Thailands, bzw. der Insel Phuket ("Sandbox Project") gab, schien jetzt alles weitestgehend reibungslos zu laufen: Am 1. Juli sind mehrere Hundert Passagiere mit Etihad, Emirates, Singapore Airlines und Qatar Airways am Flughafen von Phuket eingereist und verbringen nun ihren Urlaub auf der größten Insel Thailands. Täglich kommen neue Touristen dazu.
Folgende Nachricht (über die u.a. The Phuket News berichtet) hat uns nun aber irritiert und zeigt, dass es immer noch ein Restrisiko gibt, welches einem den unbeschwerten Urlaub gehörig vermasseln kann:
Am vergangenen Dienstag landete eine Maschine der Emirates aus Dubai am Flughafen von Phuket. 14 Passagiere verließen den Flieger und reisten in Phuket ein, bevor die Maschine wieder abhob und nach Bangkok weiterflog. Obwohl alle Passagiere vollständig geimpft waren und vor dem Flug einen PCR-Test machen mussten, war der zusätzliche Einreise-PCR-Test bei einem Reisenden aus den Vereinigten Arabischen Emiraten positiv.
In der Folge wurden die anderen Einreisenden am nächsten Tag kontaktiert und darauf hingewiesen, dass sie sich als Risikokontakte nun für volle 14 Tage in ein Quarantäne-Hotel begeben müssen. Darunter auch eine Reisende aus Deutschland, die über ihre Erlebnisse auf Facebook berichtet. Demnach mussten für die Quarantäne-Unterbringung (inklusive der Verpflegung) zusätzlich etwa 1.200 Euro gezahlt werden. Von den anderen Reisenden heißt es, dass sie darum gebeten haben, unverzüglich wieder ausreisen zu dürfen.
Unsere Tipps:
Da sich gezeigt hat, dass sich die Einreisebedingungen für Thailand auch kurzfristig ändern können, empfehlen wir euch möglichst nur flexibel verschiebbare Flüge zu buchen oder bestenfalls sogar kostenlos stornierbare (z.B. Qatar Airways). Hier findet ihr unsere derzeitigen Empfehlungen für Flüge nach Phuket.
Um im oben beschriebenen Sonderfall einer spontan angeordneten Quarantäne wenigstens den finanziellen Schaden klein zu halten, empfehlen wir euch eine entsprechende Reiseversicherung abzuschließen (siehe unten).
Hinweis zu Reiseversicherungen: Es empfiehlt sich, nicht einfach irgeneine Versicherung zu wöhlen. Viele Versicherer zahlen nämlich - wenn überhaupt - nur dann, wenn ihr selbst an COVID erkrankt. Zwei Reiseversicherungen, bei denen dies nicht so ist und die wir daher empfehlen können, sind:
Dort könnt ihr eine Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung abschließen und dann zusätzlich den COVID-Schutz dazu buchen. Dann sollten euch zumindest die Kosten für die ursprünglich gebuchte Unterkunft, die ihr nicht nutzen könnt ("Reiseabbruch"), ersetzt werden.
Auszug aus den Leistungen: "Bei persönlicher häuslicher Isolation (Quarantäne) infolge einer behördlichen Maßnahme (z. B. Anordnung) oder einer Anordnung durch berechtigte Dritte (z. B. Arzt)." Inzwischen gilt diese Versicherung auch in Risikogebieten.
Auch bei der ERGO könnt ihr in der Reiseabbruch-Versicherung eine Corona-Quarantäne mit versichern. Im Unterschied zur HanseMerkur könnt ihr diesen Zusatzschutz sogar in der Jahresversicherung wählen und müsst ihn dann nicht für jede Reise einzeln dazubuchen.
Auszug aus dem Fragenkatalog der ERGO zum Ergänzungsschutz Covid-19: "Bin ich versichert, wenn ich nicht an Covid-19 erkrankt bin, aber behördlich angeordnet in Quarantäne gehe und meine Reise deswegen nicht bzw. nur verspätet antreten kann? – Ja, die persönliche und individuell von einer Behörde angeordnete Quarantäne ist abgesichert." Dies gilt auch in Risikogebieten.
Hinweis: Natürlich sind wir 'nur' Reiseexperten und keine Versicherungsberater. Daher solltet ihr selbst in jedem Fall die Versicherungsbedingungen lesen.
Wir nutzen Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, dir persönlich auf dich zugeschnittene Inhalte liefern zu können und die Nutzung unserer App zu analysieren. Wenn du auf "alle akzeptieren" klickst, stimmst du dem zu und bist damit einverstanden, dass wir diese informationen mit Dritten austauschen und dass deine Daten in den USA verarbeitet werden könnten. Für weitere Informationen, lies bitte unsere .
Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen. Wenn du ablehnst, werden wir nur die notwendigen Cookies verwenden und du kannt leider keine persönlich auf dich zugeschnittenen Inhalte bekommen. Um abzulehnen, .