Wien und Kaffeekultur gehören zusammen, wie Spongebob und Patrick - Sommer und Sonne - Strand und Meer 🤝
Die Wiener Kaffeehauskultur zeichnet sich durch ihre lange Tradition und eine besondere Atmosphäre aus, in der Kaffeehäuser als soziale Treffpunkte dienen. Hier kann man stundenlang verweilen, Zeitung lesen oder Gespräche führen, ohne gedrängt zu werden. Berühmt sind dabei die klassischen Kaffeespezialitäten wie der Wiener Melange.
Und genau wegen dieser Tradition haben sich neben der vielen Kaffeehäuser auch viele Cafés in Wien durchgesetzt und bieten euch nun eine große Auswahl an spannenden Möglichkeiten zum Verweilen.
In den vier Jahren, in denen ich in Wien gelebt habe, war das Café Himmelblau nicht weit von meinem Zuhause entfernt und wurde sehr schnell zu meinem Lieblingscafé. Die Gründe sind simpel, denn es ist in das gemütliche Treiben des Kutschgermarktes integriert, es ist nicht im Zentrum der Stadt und somit auch nicht sehr stark von Touris umgeben und der Kuchen und das Frühstück dort schmecken einfach lecker! 🤤
Die Lebensmittel werden von regionalen Höfen bestellt, aber auch direkt vom Markt nebenan, was mir persönlich sehr gefällt, da sich dadurch eine liebe Community aufgebaut hat und das merkt man.
💰 Preisniveau: niedrig
☕️ Zur Speisekarte vom Café Himmelblau
📍 Kutschkergasse 36, 1180 Wien
Sie müssen die Cookies und die Datenschutzrichtlinie dieses externen Dienstes akzeptieren, um den Inhalt zu sehen
Egal, ob ihr Lust auf einen Kaffee oder ein gemütliches Frühstück habt – das KLYO bietet beides in einem coolen Ambiente. Wie das Titelbild bereits verrät, befindet sich das Café in der Urania, direkt am Donaukanal. Dort genießt ihr einen ungestörten Blick aufs Wasser, denn sowohl die Außenterrasse als auch die Glasfront im Innenbereich sind zur Kanalseite hin ausgerichtet. Dank der Lage im 1. Bezirk seid ihr zudem mitten im Zentrum und könnt eure Stadtbesichtigung perfekt verbinden. Ein besonderes Highlight des KLYO ist der Balkon der Terrasse, der direkt über den Kanal hinausragt – einfach einzigartig.
P.S. Wenn ihr nicht so früh aus dem Bett kommt, dann keine Sorge! Frühstück gibt es hier auch bis 22.00 Uhr! 😉
💰 Preisniveau: niedrig
☕️ Hier geht's zur Speisekarte
📍 Uraniastraße 1, 1010 Wien
Sie müssen die Cookies und die Datenschutzrichtlinie dieses externen Dienstes akzeptieren, um den Inhalt zu sehen
Bei Oma schmeckt es immer am Besten! Was, wenn ich euch sage, dass die Kuchen in der Vollpension euch genau deshalb umhauen werden?
Hier stehen nämlich Seniorinnen und Senioren hinter der Theke und sorgen immer für köstlichen Nachschub.
Das Generationscafé verfolgt eine Mission: Gemeinsam statt Einsam! - und bietet so älteren Personen die Möglichkeit, unter Menschen zu kommen, sich in Gespräche zu verwickeln und etwas zur niedrigen Pension dazuzuverdienen. Und so sind nun über 50% der Angestellten über 60 Jahre alt und backen uns täglich abwechslungsreiche Kuchen, die wir dann in einer gemütlichen Wohnzimmeratmosphäre "wie bei Oma" genießen können. ❤️
💰 Preisniveau: niedrig
☕️ Hier gibt es mehr Infos zu dem Projekt
📍 Schleifmühlgasse 16, 1040 Wien
Sie müssen die Cookies und die Datenschutzrichtlinie dieses externen Dienstes akzeptieren, um den Inhalt zu sehen
Lust auf den ultimativen Vintage-Vibe? Dann nichts wie hin ins Kaffeehaus! Aber auch wenn das Café Central, das Sacher oder Café Demel deutlich bekannter sind, könnt ihr da mit viel mehr Andrang rechnen. Das Café Sperl hingegen ist ein richtiges Traditionscafé. Seit 1880 besteht es bereits in Wien und wirkt noch heute so, als hätte man die Zeit angehalten. Hier könnt ihr so richtig die Wiener Kaffehauskultur bei einer Melange genießen und euch von der alten Einrichtung in ein anderes Jahrhundert versetzen lassen. Das Coole daran: Da es nicht so bekannt ist, wie die anderen Häuser, könnt ihr hier mit deutlich weniger Touris und Warteschlangen rechnen.
💰 Preisniveau: niedrig
📍 Gumpendorfer Str. 11, 1060 Wien
Sie müssen die Cookies und die Datenschutzrichtlinie dieses externen Dienstes akzeptieren, um den Inhalt zu sehen
Wenn dieses Traditionsunternehmen keinen Platz auf meiner Liste gefunden hätte, wäre es komisch. Der Eissalon Tichy ist in Wien eine lebende Legende. Egal, wer gefragt wird, im Tichy sind die Eismarillenknödel ein Muss und auch der Grund, warum dieser Laden so bekannt geworden ist. Seit 1952 wird Wien mit diesem eisigen Nachtisch versorgt und bis heute setzt sich dieser durch. Wenn ihr also noch nichts vom Tichy und den Eismarillenknödeln gehört habt, dann solltet ihr den Laden am Reumannplatz auf die Liste setzen. Aufgrund der Lage steht der Eissalon mit traditionellem Ambiente eher weniger auf der Liste von Touris und ist somit ein echter Liebling der Einheimischen.
💰 Preisniveau: niedrig
☕️ Zur Homepage vom Eissalon Tichy
📍 Reumannplatz 13, 1100 Wien
Sie müssen die Cookies und die Datenschutzrichtlinie dieses externen Dienstes akzeptieren, um den Inhalt zu sehen
Der Artikel wurde zuletzt am 30. September 2024 aktualisiert. Änderungen möglich.
Wir nutzen Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, dir persönlich auf dich zugeschnittene Inhalte liefern zu können und die Nutzung unserer App zu analysieren. Wenn du auf "alle akzeptieren" klickst, stimmst du dem zu und bist damit einverstanden, dass wir diese informationen mit Dritten austauschen und dass deine Daten in den USA verarbeitet werden könnten. Für weitere Informationen, lies bitte unsere .
Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen. Wenn du ablehnst, werden wir nur die notwendigen Cookies verwenden und du kannt leider keine persönlich auf dich zugeschnittenen Inhalte bekommen. Um abzulehnen, .