Urlaubspiraten
Profile
Impressions and Other Assets/psb_background_picture
Suche & buche deine TraumreiseFinde Hotels, Flüge und mehr ....
Suche & buche deine Traumreise
EigenanreiseRundreisenFerienhäuser
Abflughafen
Zielort
-

Handverlesene Reise-Deals von unserem Team

Lass dich inspirieren!

Handverlesene Reise-Deals von unserem Team
Urlaubspiraten
Profile
Urlaubspiraten

Handverlesene Reise-Deals von unserem Team

Lass dich inspirieren!

Handverlesene Reise-Deals von unserem Team
  • Startseite
  • News
  • Diskussion über Abschaffung eines Feiertags in Deutschlands
Monate und Tage auf Kalendar

Diskussion über Abschaffung eines Feiertags in Deutschlands

Hier erfahrt ihr, was hinter der Forderung steckt.

Veröffentlicht von
Tobi·17.3.2025
Teilen

​In Deutschland wird derzeit diskutiert, ob die Abschaffung eines gesetzlichen Feiertags die Wirtschaft stärken und die Staatseinnahmen erhöhen könnte. Dieser Vorschlag zielt darauf ab, durch zusätzliche Arbeitstage die Produktivität zu steigern und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu verbessern.​

Wer fordert das?

Mehrere Wirtschaftsexperten, wie die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, oder der Präsident des ifo-Instituts, Clemens Fuest, befürworten die Streichung eines Feiertags. Sie argumentieren, dass Deutschland im internationalen Vergleich relativ viele Feiertage habe, was die Produktivität mindern könnte.

Was würde die Abschaffung bringen?

Die Abschaffung eines Feiertags würde die Anzahl der Arbeitsstunden erhöhen, was zu einer höheren Wirtschaftsleistung führen könnte. Schätzungen zufolge könnte ein zusätzlicher Arbeitstag etwa 8 bis 11 Milliarden Euro (0,25 % des Bruttoinlandsprodukts) an zusätzlichen Staatseinnahmen generieren. Diese Mehreinnahmen könnten zur Finanzierung öffentlicher Projekte oder zur Reduzierung von Defiziten verwendet werden.​

Welche Kritik gibt es?

Gewerkschaften wie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnen den Vorschlag ab. Sie befürchten, dass die Abschaffung eines Feiertags die Arbeitsbelastung der Beschäftigten erhöhen und deren Work-Life-Balance beeinträchtigen könnte. Zudem könnten Branchen wie der Tourismus und die Gastronomie, die von Feiertagen profitieren, Umsatzeinbußen erleiden. ​

Wie realistisch ist die Umsetzung?

Die Umsetzung des Vorschlags gestaltet sich schwierig, da die Gesetzgebungskompetenz für Feiertage bei den Bundesländern liegt und diese unterschiedlich viele Feiertage haben. Zudem sind die exakten wirtschaftlichen Auswirkungen schwer kalkulierbar, da sie von verschiedenen Faktoren wie der Kapazitätsauslastung der Unternehmen und der Jahreszeit abhängen. ​

Zusammenfassend könnte die Abschaffung eines Feiertags zu höheren Staatseinnahmen führen, jedoch stehen diesem Nutzen potenzielle negative Auswirkungen auf die Arbeitnehmer und bestimmte Branchen gegenüber. Die praktische Umsetzung des Vorschlags ist aufgrund föderaler Zuständigkeiten und variierender Feiertagsregelungen in den Bundesländern komplex.

Welchen Feiertag könnte abgeschafft werden?

Als möglicher Kandidat wird häufig der Pfingstmontag genannt, da seine Abschaffung bereits 2005 von Wirtschaftsverbänden gefordert und in der Politik diskutiert wurde. Andere Länder wie Italien oder Schweden haben den Pfingstmontag als arbeitsfreien Feiertag bereits vor Jahren abgeschafft. Zudem ist der Pfingstmontag ein bundesweiter Feiertag. Somit könnte man sicherstellen, dass sich der wirtschaftliche Effekt überall gleichermaßen bemerkbar macht und keine Ungleichheiten zwischen den einzelnen Bundesländern entstehen. Ein weiteres Argument für den Pfingstmontag ist, dass er im Gegensatz zu Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern keine herausgehobene religiöse Bedeutung für einen großen Teil der Bevölkerung hat (trifft aber auch auf andere zu).

Ein rechtliches Problem melden

Wir respektieren deine Privatsphäre

Wir nutzen Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, dir persönlich auf dich zugeschnittene Inhalte liefern zu können und die Nutzung unserer App zu analysieren. Wenn du auf "alle akzeptieren" klickst, stimmst du dem zu und bist damit einverstanden, dass wir diese informationen mit Dritten austauschen und dass deine Daten in den USA verarbeitet werden könnten. Für weitere Informationen, lies bitte unsere .

Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen. Wenn du ablehnst, werden wir nur die notwendigen Cookies verwenden und du kannt leider keine persönlich auf dich zugeschnittenen Inhalte bekommen. Um abzulehnen, .