Es ist nicht gesichert, aber zumindest im Bereich des Möglichen, heute Nacht Polarlichter in Teilen Deutschlands zu sehen oder zumindest zu fotografieren. Hier bekommt ihr alle Infos.
Update: 17. April 2025
Ahoi Piraten,
wir können euch nicht versprechen, dass ihr wirklich welche sehen werdet, aber zumindest sind die Chancen auf Nordlichter über Deutschland heute Nacht wieder mal etwas höher als sonst. Bereits gestern konnten in einigen Teilen Deutschlands Menschen fotografisch oder sogar visuell Nordlichter sehen (u.a. in Brandenburg und Sachsen-Anhalt).
Wie stark die Polarlicht-Aktivität tatsächlich wird, hängt von mehreren Faktoren ab und kann erst mit einer Vorwarnzeit von 15 bis 60 Minuten vorhergesagt werden, sobald die Teilchen die ersten Forschungssatelliten passiert haben.
Die meisten derzeitigen Vorhersagen sehen die höchste Wahrscheinlichkeit am frühen Abend. Allerdings muss er auch erst dunkel genug sein, um sie wirklich sehen zu können. Schaut am besten einfach mal zwischen 21 und 23 Uhr in den nördlichen Nachthimmel.
© Grafiken: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
Wichtig: Die Werte auf de Screenshot zeigen den sogenannten Kp-Index (0 bis 9). Dieser ist jedoch nicht das einzige Kriterium, das aussagt, ob man Nordlichter sehen kann. Das ganze Thema ist viel komplexer. Beispielsweise ist auch der Bz-Wert wichtig, der aussagt, wie leicht die Partikel in das Erdmagnetfeld eindringen können.
Je weiter nördlich in Deutschland, desto besser. Da der oben erwähnte Kp-Index könnte heute Nacht auf bis zu knapp unter 8 steigen soll, könnten Nordlichter bei idealen Bedingungen theoretisch sogar bis in den Süden Deutschlands sichtbar sein.
Eine wichtige Grundvoraussetzung ist aber ein wolkenfreier Himmel. Laut WetterOnline sind die Aussichten dafür heute Nacht in Teilen von Meck-Pomm, Berlin/Brandenburg und Sachsen am besten.
Wenn möglich, solltet ihr an einen Ort mit möglichst wenig künstlichem Licht gehen und eure Augen einige Minuten an die Dunkelheit gewöhnen lassen und Richtung Norden schauen. Selbst wenn ihr nichts seht, kann es nichts schaden, mit einer Kamera eine Langzeitbelichtung des Himmels zu machen, da ihr so auch schwächere Ausprägungen der Nordlichter sichtbar machen könnt. Dafür ist allerdings ein Stativ empfehlenswert. Wenn ihr mit dem Smartphone fotografieren wollt, müsst ihr aufgrund des viel kleineren Sensors eine besonders lange Belichtungszeit wählen (z.B. 60 Sekunden).
AuroraAlerts
My Aurora Forecast
💡 Und falls es diesmal nicht klappt mit den Nordlichtern, haben wir hier noch einen Artikel mit vielen Tipps, wo und wie ihr sie generell am besten sehen könnt:
💬 Schreibt uns doch mal unten in die Kommentare, wenn ihr welche gesehen oder fotografiert habt!
Nordlichter hängen ursächlich mit hoher Sonnenaktivität zusammen. Die Stärke dieser Aktivität schwankt in einem ungefähr 11-jährigen Rhytmus. Momentan befinden wir uns genau in dessen Maximum, wobei die Aktivität sogar die Schätzungen übertrifft. Falls ihr also schon immer Mal Nordlichter sehen wolltet, wäre in diesem Winter ein optimaler Zeitpunkt, um dafür nach Nordeuropa zu fliegen. Die besten und preiswertesten Flugverbindungen findet ihr hier.
© Grafik: NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration)
Wir nutzen Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, dir persönlich auf dich zugeschnittene Inhalte liefern zu können und die Nutzung unserer App zu analysieren. Wenn du auf "alle akzeptieren" klickst, stimmst du dem zu und bist damit einverstanden, dass wir diese informationen mit Dritten austauschen und dass deine Daten in den USA verarbeitet werden könnten. Für weitere Informationen, lies bitte unsere .
Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen. Wenn du ablehnst, werden wir nur die notwendigen Cookies verwenden und du kannt leider keine persönlich auf dich zugeschnittenen Inhalte bekommen. Um abzulehnen, .