Urlaubspiraten
Profile
Impressions and Other Assets/psb_background_picture
Suche & buche deine TraumreiseFinde Hotels, Flüge und mehr ....
Suche & buche deine Traumreise
EigenanreiseRundreisenFerienhäuser
Abflughafen
Zielort
-

Handverlesene Reise-Deals von unserem Team

Lass dich inspirieren!

Handverlesene Reise-Deals von unserem Team
Urlaubspiraten
Profile
Urlaubspiraten

Handverlesene Reise-Deals von unserem Team

Lass dich inspirieren!

Handverlesene Reise-Deals von unserem Team
Breaking News, News
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Sonstiges

Änderungen geplant

Regierung will "Risikogebiete" abschaffen – Was das fürs Reisen bedeutet

Veröffentlicht von
Tobi·13.7.2021
Hinzufügen
Teilen

Ahoi Piraten,

heute macht die Meldung die Runde, dass die Regierung die Kategorien zur Einstufung der anderen Länder überarbeiten will. Demnach soll sich folgendes ändern:

  1. Die "unterste" Kategorie, nämlich die der "einfachen" Risikogebiete, soll abgeschafft werden. Hochinzidenzgebiete und Virusvariantengebiete sollen bleiben.

  2. Im Gegenzug soll die generelle Testpflicht bei Flugreisen auch auf alle Einreisen am Boden (Auto, Bus, Zug) ausgeweitet werden, egal aus welchem Land man kommt.

Wie seriös ist diese Meldung?

Die Nachrichtenagentur Reuters hat von den Überlegungen aus Regierungskreisen erfahren. Dem SPIEGEL gegenüber wurde die Meldung bestätigt.

Was spricht dafür, die Unterteilung zwischen "einfachen Risikogebieten" und "Nichtrisikogebieten" aufzugeben?

Diese Trennung hat ohnehin kaum noch eine Relevanz, da

  • für Rückkehr aus beiden Gebieten faktisch keine Quarantäne mehr besteht (bei den einfachen Risikogebieten nur, wenn getestet/geimpft/genesen)

  • Flugreisende bei der Rückkehr aus beiden Gebieten auch jetzt schon einer Testpflicht unterliegen

  • für einfache Risikogebiete seit dem 1. Juli auch keine Reisewarnung mehr besteht

Welches wären die Vorteile?

  • Vereinfachung der Reiseregeln: Statt 6 unterschiedliche Fälle (Nichtrisiko + Flug, Nichtrisiko + Land, einfaches Risiko + Flug, einfaches Risiko + Land, Hochinzidenz, Virusvarianten) gäbe es dann nur noch 3 Unterscheidungen bei der Rückreise (Nichtrisiko, Hochinzidenz, Virusvarianten).

  • Weniger Änderungen: Zumindest die ständigen Hoch- und Herabstufungen zwischen einfachen Risikogebieten und Nichtrisikogebieten würden wegfallen.

Welches wären die Nachteile?

  • Auch wer aus einem ausländischen Nichtrisikogebiet per Auto/Schiff/Bahn/Bus zurückkehrt, müsste künftig einen Test machen. Dies wäre aber unkompliziert und kostenlos per Bürgertest möglich.

Wie läuft das in anderen Ländern?

Kategorisierung: Die meisten Länder haben ähnliche Einstufungen, die ebenfalls aus nur 3 Abstufungen bestehen (z.B. UK: grün, "amber", rot / Frankreich: grün, orange, rot). Manche legen dies - wie Deutschland - nach eigenen Kriterien selbst fest, andere orientieren sich an der Ampelfarben-Einstufung der EU.

Rückkehrtest: Unsere bisherige Unterscheidung zwischen Einreisen per Flugzeug oder am Boden wenden nur sehr wenige andere Länder an (u.a. Luxemburg, Ungarn und die Schweiz). Die Mehrzahl hat einheitliche Testregeln.

Ab wann würden die Änderungen gelten?

Die Änderungen sollen am 21. Juli beschlossen werden. Da die jetzigen Rückreiseregeln bis zum 28. Juli gelten, gehen wir davon aus, dass die Änderungen am darauffolgenden Tag in Kraft treten würden.

Ein rechtliches Problem melden

Wir respektieren deine Privatsphäre

Wir nutzen Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, dir persönlich auf dich zugeschnittene Inhalte liefern zu können und die Nutzung unserer App zu analysieren. Wenn du auf "alle akzeptieren" klickst, stimmst du dem zu und bist damit einverstanden, dass wir diese informationen mit Dritten austauschen und dass deine Daten in den USA verarbeitet werden könnten. Für weitere Informationen, lies bitte unsere .

Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen. Wenn du ablehnst, werden wir nur die notwendigen Cookies verwenden und du kannt leider keine persönlich auf dich zugeschnittenen Inhalte bekommen. Um abzulehnen, .