Urlaubspiraten
Suche & buche deine TraumreiseFinde Hotels, Flüge und mehr ....
Suche & buche deine Traumreise
EigenanreiseRundreisenFerienhäuserSkireisen
Abflughafen
Zielort
-
Handverlesene Reise-Deals von unserem TeamLass dich inspirieren!Handverlesene Reise-Deals von unserem Team
Urlaubspiraten
Urlaubspiraten
Handverlesene Reise-Deals von unserem TeamLass dich inspirieren!Handverlesene Reise-Deals von unserem Team

Was sind Hotelsterne und wie werden sie vergeben?

Wenn ihr schon mal ein Hotel für den Urlaub gebucht habt, sind euch die Hotelsterne mit Sicherheit schon begegnet. Und vielleicht habt ihr euch dann auch gefragt, was diese Hotelklassifizierungen denn nun ganz genau bedeuten? Wo liegt der Unterschied zwischen einem 3-Sterne- und einem 4-Sterne-Hotel? Warum können die Standards zum Beispiel bei einem 3-Sterne-Hotel von Land zu Land variieren? Und wer entscheidet überhaupt, welche Kriterien für welche Sterne-Bewertung erfüllt sein müssen? Wir haben die Antworten für euch.

Was bedeuten die Hotelsterne?

Hotelsterne stellen ein Bewertungssystem dar, mit dem Hotels nach festgelegten Kriterien klassifiziert werden. Alle fünf bis sechs Jahre werden die Kriterien überprüft und gegebenenfalls angepasst, da sich in unserer schnelllebigen Zeit natürlich immer wieder neue (vor allem technische) Standards durchsetzen und sich die Bedürfnisse der Gäste ändern. Die Bewertung findet in folgenden Bereichen statt:

  • Infrastruktur

  • Ausstattung der Zimmer

  • Empfangs- und Aufenthaltsräume

  • Service

Es gibt grundsätzlich keine international einheitliche Hotel-Zertifizierung, weshalb sich die Hotelsterne oder Bewertungssymbole und deren Maßstäbe von Land zu Land zum Teil stark unterscheiden können. Ein Luxushotel in Griechenland der höchsten Kategorie hat zum Beispiel nicht die gleichen Standards wie ein vergleichbares Hotel mit der gleichen Anzahl an Sternen in Deutschland. Um mehr Einheitlichkeit und Transparenz zu garantieren, haben sich 19 Hotelverbände in Europa zur Hotelstars Union zusammengeschlossen. Darunter sind Deutschland, Österreich und die Schweiz zu finden.

Natürlich gibt es Staaten, in denen die Hotelklassifizierung vorgeschrieben ist, in einigen skandinavischen Ländern gibt es hingegen gar keine Regelungen. Wiederum gibt es Länder, in denen gleich mehrere Bewertungssysteme Anwendung finden. Innerhalb Deutschlands kann sich jedes Hotel freiwillig bewerten lassen.

Haben die Sterne dann überhaupt noch eine Aussagekraft? Ja, denn mittlerweile hat sich weltweit dennoch ein System durchgesetzt, das maximal 5 Sterne, zum Teil mit Unterklassen, vergibt. Bei dieser Klassifizierung werden 4- und 5-Sterne-Hotels als Luxushotels bewertet. Hotelbetriebe, die vor allem im Bereich Dienstleistung und Service mehr Punkte erhalten als in der jeweiligen Qualitätskategorie erforderlich ist, erhalten den Zusatz "Superior". Es können somit Hotels jeder Sterne-Klasse das Zusatzprädikat "Superior" erhalten.

In Europa ist die Hotelklassifizierung per Gesetz in diesen Ländern vorgeschrieben:

  • Belgien

  • Dänemark

  • Griechenland

  • Italien

  • Malta

  • Niederlande

  • Portugal

  • Spanien

  • Ungarn

In allen anderen europäischen Ländern erfolgt eine Bewertung auf freiwilliger Basis.

Wer vergibt die Hotelsterne?

Europaweit vergibt seit 2009 die zum HOTREC (dem europäischen Dachverband für Hotels, Restaurants & Cafés) gehörende Hotelstars Union die Sterne. In Deutschland werden die Hotelsterne seit 1996 von dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA) vergeben. Seit 2010 gilt jedoch auch für DEHOGA Hotels das einheitliche Hotelklassifizierungssystem Hotelstars Union für Deutschland. Die Schilder wurden Ende 2012 auf eine einheitliche europäische Norm umgestellt.

Welche Kriterien zur Hotelklassifizierung gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an Kriterien, die ein Hotel erfüllen muss, um eine bestimmte Sterneanzahl zu erhalten. Wir stellen euch hier einmal kurz und übersichtlich die relevantesten vor, die innerhalb Europas notwendig sind, um als 1-,2-,3-,4- oder 5-Sterne-Hotel klassifiziert zu werden. Die Kriterien aus den niedrigeren Kategorien sind bei der jeweils höheren vorausgesetzt, sodass sie nicht noch einmal extra erwähnt werden. Eine umfassende Auflistung aller Kriterien findet ihr unter dem Link (s. unten) zum Kriterienkatalog der Hotelstars Union.

1-Sterne-Hotel:

  • Alle Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC ausgestattet + Waschlotion oder Duschgel und Shampoo

  • Tägliche Reinigung der Zimmer + Bettwäsche- und Handtuchwechsel mindestens 1 x Woche

  • WLAN-Internetzugang in den öffentlichen Bereichen und auf den Zimmern

  • Internationaler Steckdosenadapter, Ladegeräte mit Kabel und/oder Adapter

  • physische Verfügbarkeit im Hotel (8h mindestens) ODER 24 Stunden Self-Check-in und Check-out

  • 24-Stunden-Verfügbarkeit, digital oder per Telefon

  • Getränkeangebot

  • Verdunkelungsmöglichkeit

  • Frühstücksmöglichkeit

  • Farb-TV in allen Zimmern

  • Tisch/Stuhl

  • Hygieneartikel + Babybett auf Anfrage

  • Mindestpunktzahl: 90 (für Superior benötigt das Hotel 170 Punkte)

2-Sterne-Hotel:

  • Die Kriterien wie einem 1-Sterne-Hotels müssen erfüllt sein

  • Frühstücksbuffet

  • Leselicht

  • Hand- und Badetücher

  • Nähzeug auf Anfrage

  • Wäschefächer

  • Hygieneartikel-Angebot

  • WLAN/Internetzugang (Zimmer oder öffentlicher Bereich)

  • Kartenzahlung

  • Schaumbad/Duschgel

  • Mindestpunktzahl: 170 (für Superior benötigt das Hotel 260 Punkte)

3-Sterne-Hotel:

  • 10 Stunden physische Verfügbarkeit im Hotel oder alternativ Stunden physische Verfügbarkeit im Hotel + 24 Stunden Self-Check-in und Check-out

  • Zweisprachige Mitarbeiter

  • Frühstücksbuffet oder gleichwertiges Menü

  • Sichere Gepäckaufbewahrung für Gäste

  • Getränke auf dem Zimmer

  • Schreibtisch mit Beleuchtung und Steckdose

  • Kofferablage, Haartrockner und Ankleidespiegel

  • Nähzeug und Schuhputzzeug

  • Waschen und Bügeln der Gästewäsche, Weckdienst

  • Zusatzdecken- und kissen

  • Telefon auf dem Zimmer

  • Professionelles Beschwerdemanagement

  • Sitzgelegenheit im Empfangsbereich

  • Mindestpunktzahl: 260 (für Superior benötigt das Hotel 400 Punkte)

4-Sterne-Hotel:

  • 14-Stunden-Rezeption + physisch 24 Stunden am Tag verfügbar

  • Lobby und Hotelbar (an mindestens 5 Tagen in der Woche)

  • Bedientes Frühstücksbuffet oder Roomservice

  • Minibar oder alternativ ein 12-Stunden-Getränkeservice auf dem Zimmer

  • Sessel/Couch mit Beistelltisch

  • Heizmöglichkeit im Bad

  • Bademantel/Hausschuhe auf Wunsch

  • Bettwäschewechsel auf Anfrage

  • TV: Internationale TV-Kanäle

  • Kosmetikartikel (Nagelpfeile o.ä.) im Bad

  • Mindestpunktzahl: 400 (für Superior benötigt das Hotel 600 Punkte)

5-Sterne-Hotel:

  • Rezeption 24 Stunden besetzt

  • Mehrsprachige Mitarbeiter

  • Bar oder Loungebereich mit Service an 7 Tagen in der Woche

  • Restaurant 7 Tage in der Woche geöffnet

  • Minibar und 24-Stunden-Service für Speisen und Getränke auf dem Zimmer

  • Frühstücksmenü im Zimmerservice

  • Safe (im Zimmer)

  • Parkservice, Concierge, Gepäckservice

  • Shuttle-Service oder Limousinen-Service

  • Personalisierte Begrüßung (Blumen oder Präsent)

  • Hotelpagen

  • Bügel- und Schuhputzservice

  • Abendlicher Turndown-Service

  • Einzelbetten mit einer Matratzenbreite von mindestens 0,90 m

  • Doppelbetten mit einer Matratzenbreite von mindestens 1,80 m

  • Mystery-Guesting (unangekündigte Besuche durch Testpersonen)

  • Mindestpunktzahl: 600 (für Superior benötigt das Hotel 700 Punkte)

Warum wir mit Sonnen statt mit Sternen für unsere Pauschalreise-Deals werben

Am 1. Juli 2018 ist die neue Pauschalreiserichtlinie auf Basis der „EU Package Travel Directive" in Kraft getreten. Diese hat dazu geführt, dass wir uns entschieden haben, nicht mehr mit Hotelsternen für unsere Pauschalreise-Angebote zu werben. Statt der Sterne (*) verwenden wir seitdem in Deutschland und Österreich die Sonne (°) als Klassifizierungssymbol für Hotels. Der Hintergrund ist, dass laut dem Gesetz nur noch von Sternen gesprochen werden darf, wenn die exakte Einstufung laut der Kategorie des Reiselandes bekannt ist. In einigen Fällen können wir das nicht garantieren und haben uns daher als Alternative für das Sonnensymbol entschieden.

Wichtig für euch ist, dass sich hierdurch lediglich die Darstellung und Bezeichnung verändert haben. Ihr könnt euch natürlich immer noch an der Anzahl der Sonnen orientieren, um die Hotelqualität unserer Angebote besser einzuschätzen.

Was ist der Unterschied zwischen 3 und 4 Sterne Hotel?

Ein 3-Sterne-Hotel bietet soliden Komfort mit zweckmäßiger Ausstattung, während ein 4-Sterne-Hotel gehobenen Komfort, größere Zimmer, hochwertigere Einrichtung und oft zusätzliche Services wie Wellness, Concierge oder Zimmerservice bietet.

Gibt es Hotels mit mehr als 5 Sternen?

Offiziell endet die Hotelklassifizierung bei 5 Sternen, doch einige Luxushäuser bezeichnen sich aus Marketinggründen als „6- oder 7-Sterne-Hotels“, um ihren außergewöhnlichen Luxus hervorzuheben. Eine standardisierte Kategorie ist das aber nicht.

Was bedeutet der Zusatz "Superior"?

Der Zusatz „Superior“ kennzeichnet ein Hotel oder Zimmer, das innerhalb seiner Sterne-Kategorie eine höhere Qualität, bessere Ausstattung oder zusätzlichen Komfort bietet, jedoch nicht die nächste Sternestufe erreicht.

Wie heißt das bekannteste 7-Sterne-Hotel in Dubai?

Das bekannteste sogenannte „7-Sterne-Hotel“ in Dubai ist das Burj Al Arab Jumeirah, das offiziell als 5-Sterne-Hotel gilt, aber wegen seines außergewöhnlichen Luxus weltweit diesen inoffiziellen Titel trägt.

Wie funktioniert das Sterne-System bei Hotels?

Das Sterne-System bei Hotels bewertet Ausstattung, Service und Komfort auf einer Skala von 1 bis 5 Sternen, wobei mehr Sterne für höheren Standard und zusätzliche Dienstleistungen stehen. Die Kriterien sind je nach Land unterschiedlich, in Europa etwa durch die Hotelstars Union geregelt. So geben die Sterne Reisenden eine Orientierung über Mindeststandards, nicht aber über den individuellen Stil oder die Atmosphäre eines Hauses.

Wir respektieren deine Privatsphäre

Wir nutzen Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, dir persönlich auf dich zugeschnittene Inhalte liefern zu können und die Nutzung unserer App zu analysieren. Wenn du auf "alle akzeptieren" klickst, stimmst du dem zu und bist damit einverstanden, dass wir diese informationen mit Dritten austauschen und dass deine Daten in den USA verarbeitet werden könnten. Für weitere Informationen, lies bitte unsere .

Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen. Wenn du ablehnst, werden wir nur die notwendigen Cookies verwenden und du kannt leider keine persönlich auf dich zugeschnittenen Inhalte bekommen. Um abzulehnen, .