Die hanseatische Metropole in Norddeutschland bietet seinen Besuchern aller Hand Sehenswertes. Ihr wollt in das Nachtleben der sündigsten Meile der Welt eintauchen und die Hamburger Unikate von St. Pauli erleben? Oder doch lieber eine ausgiebige Bootsfahrt auf der Elbe entlang des Hafens mit Blick auf spannende Architektur und historische Schiffe machen? Kein Problem! Ein Urlaub in Hamburg bietet euch als das und noch vieles mehr. Genießt die Aussicht vom Michel, schlendert an der Alster entlang, macht eine Schifffahrt am Hafen, gönnt Euch ein Bier auf der Reeperbahn oder bummelt durch die vielen coolen Läden in der historischen und modernen Altstadt. Hamburg geht einfach immer - egal wann und egal wie! Die Freie und Hansestadt Hamburg gehört zu den beliebtesten Reisezielen Deutschlands.
Hamburg ist bekanntlich nicht für das tolle Wetter beliebt bei Touristen. Durch die nördliche Lage und Nähe zum Meer ist das Klima maritim geprägt. In Hamburg müsst ihr also mit ordentlichen Winden rechnen und sollten auch zu jeder Jahreszeit einen Regenschirm dabei haben. Dennoch könnt ihr in den Monaten von Mai bis September mit schönen sonnigen Tagen und sommerlichen Temperaturen rechnen. Auch im April und Oktober könnt ihr mit dem Wetter teilweise noch Glück haben. In den Monaten November bis März ist mit eher schlechterem Wetter zu rechnen. Aber ein Besuch der Hansestadt im Dezember zur Adventszeit lohnt sich trotzdem. Die Stadt ist zur Vorweihnachtszeit wunderschön dekoriert und bezaubert mit tollen Weihnachtsmärkten.
Hamburg ist ab ganz Deutschland optimal auf der Schiene zu erreichen. Ohne Umstieg im ICE geht das zum Beispiel ab Düsseldorf, Frankfurt, Berlin, Köln, München und Stuttgart. Bucht am besten ein paar Wochen um Voraus, um von den Sparpreisen oder gar Super Sparpreisen zu profitieren.
Mit dem Fernbus braucht ihr nach Hamburg beispielsweise von Berlin aus etwa 3 Stunden, ab Frankfurt etwa 8 Stunden und von München knapp 11 Stunden.
Zum Flughafen HAM fliegt ihr nonstop zum Beispiel ab Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Stuttgart und München sowie zeitweise auch ab Mannheim und Saarbrücken. Außerdem aus Basel und Zürich sowie Wien und Salzburg.
Die S-Bahnlinie S1 bringt euch im 10-Minuten-Takt und in nur 25 Minuten Fahrzeit pro Strecke vom Hauptbahnhof zum Airport und zurück. Der S-Bahnhof "Hamburg Airport (Flughafen)" liegt direkt vor den Terminals und ist über Aufzüge, Rolltreppen und feste Treppen bequem und schnell erreichbar.
Wir haben euch Hotels in unterschiedlichen Preisklassen herausgesucht:
Extrem zentral, direkt am Alexanderplatz, kürzlich erst renoviert.
Je nach Datum gibt es ein Doppelzimmer meist zwischen 50 und 100 Euro pro Nacht.
Zentral & verkehrsgünstig zwischen Hauptbahnhof und Regierungsviertel, moderne Zimmer, Fitnessraum mit genialem Ausblick und ein 5-Sterne-Frühstück.
Je nach Datum gibt's ein Doppelzimmer oft für 110 bis 150 Euro pro Nacht.
Alternativ könnt ihr natürlich auch in Airbnbs übernachten und so direkt in einem der angesagten Kieze in einer typischen Altbauwohnung schlafen:
Einen kurzen Städtetrip nach Hamburg könnt ihr wunderbar über ein verlängertes Wochenende planen. In 3-4 Tagen könnt ihr einiges sehen und euch ein Bild von der Stadt machen. In dieser Zeit könnt ihr die wichtigsten Sehenswürdigkeiten abklappern und die ein oder andere Bar unsicher machen. Für einen Tages- oder 2-Tagestrip ist die Stadt zu groß und ihr müsstet viele Abstriche bei eurer Planung machen.
Solltet ihr aber mehr Zeit haben, empfehlen wir euch einen Kurztrip nach Hamburg für 5-7 Tage. Besonders bei gutem Wetter könnt ihr so ausgiebige Spaziergänge an der Elbe genießen, euch in die Sonne in den Parks legen und die tollen Sehenswürdigkeiten in Hamburg sowie Exponate der Museen bestaunen.
Die liebenswerte Hansestadt lässt sich auch mit dem Fahrrad entdecken. Hamburg hat ein sehr gut ausgebautes Stadtrad-Netz, welches ihr einfach mit der dazugehörigen App nutzen könnt. Das Gute dabei: 30 Min Fahrt sind kostenlos und viel länger sind die Strecken von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit in Hamburg auch nicht. Stellt das Rad einfach an den dafür vorgesehenen Punkten ab und greift euch anschließend ein Neues.
Das beste Fortbewegungsmittel während eures Kurztrips in Hamburg, um schnell von A nach B zu kommen ist die U-Bahn. Der "HVV" (Hamburger Verkehrsverbund) bringt euch mit verschiedenen U- und S-Bahn-Linien sowie mit Bussen und Fährlinien zu den spannenden Sehenswürdigkeiten in Hamburg sowie zum Musical in Hamburg eurer Wahl. Eine Hamburgcard, mit der man Bus und U-Bahn den ganzen Tag unbegrenzt nutzen kann, ist bereits ab 9,00 Euro zu haben.
Ende März bis Ende April: Hamburger DOM (Frühlingsdom) 🎢
Anfang Mai: Hafengeburtstag 🚢
Ende Juni: Harley Days 🏍 sowie Schlagermove 👯
Mitte Juli: World Triathlon Hamburg 🏃🏽♀️
Ende Juli bis Ende August: Hamburger DOM (Sommerdom) 🎡
Anfang August: Christopher Street Day 🏳️🌈
Ende August: MS Dockville 🎶 sowie Hamburg Cyclassics 🚴🏼♀️
Ende September: Reeperbahn Festival 🎤
Anfang November bis Anfang Dezember: Hamburger DOM (Winterdom) 🎢
Ende November bis Ende Dezember: jährlich ca. 20 Weihnachtsmärkte 🎄
Eine Städtereise Hamburg lohnt sich zu jeder Jahreszeit, denn hier erwartet dich nicht nur die berühmte Reeperbahn, sondern auch der Hamburger Hafen, der Michel, die Alster sowie Musicals die für gute Unterhaltung sorgen. Freue dich auf einen erlebnisreichen Aufenthalt und genieße Hamburgs Sehenswürdigkeiten während deiner Städtereise in vollen Zügen.
Den Hamburger Hafen solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen. Dabei handelt es sich um den größten Seehafen in Deutschland. Gleichzeitig gehört der Hamburger Hafen zu den weltweit zehn größten Häfen. Am Hamburger Hafen legen nicht nur riesige Containerschiffe an, sondern auch die luxuriösesten Kreuzfahrtschiffe. Schnuppere während einer Hafenrundfahrt den "Duft der großen weiten Welt" und sei im Mai dabei, wenn der große Hafengeburtstag gefeiert wird.
📍S/U-Bhf. Landungsbrücken oder Fährterminal Landungsbrücken
Vom Hamburger Hafen geht es weiter in die Speicherstadt. Hier flanierst du an den historischen Lagerhäusern mit ihren schönen Backsteinfassaden entlang. Die im Jahr 1883 gebauten Häuser stehen seit dem Jahr 1991 unter Denkmalschutz. Wenn du an der Geschichte der Speicherstadt interessiert bist, kannst du dem Speicherstadtmuseum einen Besuch abstatten.
📍 U-Bhf. Meßberg oder Baumwall (Elbphilharmonie)
Das neue Wahrzeichen von Hamburg, "Elphi" wie sie unter den Hamburgern liebevoll genannt wird, lockt jährlich viele Tausende Besucher an. Ob gleich sie wohl einigen Hamburgern aufgrund der hohen Steuerkosten ein Dorn im Auge ist, kann man die besondere Architektur und Akustik des Konzerthauses nicht bestreiten. Neben zwei Konzertsälen, einem Hotel, Gastronomie und Privatapartments gibt es noch die öffentliche Plaza. Wenn ihr euch die nicht unbedingt erschwinglichen Konzerttickets leisten möchtet, lohnt sich definitiv der Besuch des öffentlichen Bereiches mit Blick auf die Elbe und den Hafen. Die Plattform in 37 Meter Höhe verbinden den alten Kaiserspeicher mit dem neuen Aufbau des Gebäudes und ist täglich von 9-24 Uhr kostenlos zugänglich.
📍 U-Bhf. Baumwall (Elbphilharmonie) oder Fährterminal HADAG Elbphilharmonie
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Hamburgs zählt der „Michel“. Die „St. Michaelis Kirche“ wurde zwischen 1647 und 1661 errichtet und musste nach Zerstörungen und Bränden bereits mehrmals wieder aufgebaut werden.
Du möchtest Hamburg von oben bewundern, dann fahre mit dem Fahrstuhl den 132 Meter hohen Turm hinauf. Oben angekommen erwartet dich ein atemberaubender Blick auf die Hansestadt.
Generell kommt ihr umsonst in die Kirche und könnt diese außerhalb des Gottesdienstes und von Veranstaltungen besuchen. Solltet ihr aber auf den Turm oder in die Krypta wollen, wird ein kleines aber lohnenswertes Eintrittsgeld verlangt.
📍S-Bhf. Stadthausbrücke oder U-Bhf. Baumwall (Elbphilharmonie)
Ein Besuch der "sündigesten Meile der Welt" ist für jeden Besucher ein Muss - nicht nur, wenn ihr ein paar Spielzeuge fürs Schlafzimmer sucht. Die Reeperbahn verläuft zentral durch das Rotlicht- und Vergnügungsviertel St. Pauli und bietet euch neben diversen Sexshops und Stripläden auch massig Clubs, von High Class bis Heavy Metal.
Dazu gehören die Nebenstraßen Hamburger Berg, wo sich eine Bar an die nächste reiht. Traditionell solltet ihr hier Barhopping betreiben, bei welchem ihr in jeder Bar ein "Körbchen" Mexikaner für die Runde bestellt. Die andere Straße Große Freiheit bietet euch dann eine solide Auswahl an Clubs, aber auch Massen von feierwütigen Touristen und Hamburgern.
📍 S-Bhf. Reeperbahn oder U-Bhf. St. Pauli
Eigentlich könnt ihr alle der eben genannten Sehenswürdigkeiten auch bereits kostenlos begutachten, wenn ihr ein paar Abstriche wie Turmbesuch des Hamburger Michels oder den Museumsbesuch in der Speicherstadt während euer Tour macht. Aber Hamburg hat natürlich noch mehr zu bieten und das ganz ohne was zu zahlen.
Die Landungsbrücken sind der Bahnhof für jegliche Art von Hafenrundfahrt. Von der dazugehörigen Brücke habt ihr einen wunderbaren Blick auf die Elbe, den Hafen und die historischen Bauten des alten Elbtunnels. Unten am Wasser befindet sich dann die schwimmende Anlegestelle für Boote und HVV-Fähren, die über die Elbe schippern. Bei tollem Wetter könnt ihr hier wunderbar verweilen und euren Blick schweifen lassen. Wenn ihr ein HVV-Ticket besitzt, könnt ihr euch auch kostenlos auf die dazugehörigen Fähren begeben und euch nach Blankense oder Övelgönne bringen lassen.
Der alte Elbtunnel befindet sich direkt an den Landungsbrücken. Der 1911 eröffnete alte Elbtunnel führt euch unterhalb der Elbe vom Stadtteil St. Pauli zur Elbinsel Steinwerder. Die Röhren des Tunnels sind wunderbar dekoriert mit verzierten Kacheln und bieten ein perfektes Fotomotiv. Und natürlich kommt ihr ganz umsonst auf die andere Seite, entweder mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Mit dem Auto müsstet ihr einen kleinen Preis zahlen, aber wir empfehlen definitiv die kostenlose Variante.
Von Övelgönne aus könnt ihr wunderbar den Elbstrand entlanglaufen (Baden im Sommer möglich) bis hin zum Treppenviertel in Blankense. Dieses Quartier befindet sich auf einem Hügel und lässt sich über mehrere Treppen entlang von beeindruckenden Villen erkunden. Oben angekommen genießt ihr eine tolle Aussicht über das Wasser.
Der Museumshafen Oevelgönne ist ein kleiner Hafen, an dem ihr historische Berufsschiffe der hamburgischen Geschichte begutachten könnt. Die Schiffe liegen öffentlich ersichtlich am Steg und ihr könnt sie kostenlos betrachten. Vorfinden werdet ihr Schätze aus dem Jahrhundert zwischen 1880 und 1980.
Früh aufstehen am Sonntag kann sich lohnen! Jeden Sonntag findet in Hamburg Altona von 7:00-9:30 der Fischmarkt statt - eine richtige Hamburger Tradition. Neben Fisch gibt es hier auch Obst, Klamotten, Blumen und Souvenirs. Aber auch wenn ihr kein Geld ausgeben wohl, lohnt sich der Besuch, denn das Spektakel rund um die Verkäufer ist herrlich!
Sternschanze - Hamburg Sternschanze ist das definitiv hippste Viertel in Hamburg. Trendige Bars, kleinere Clubs und Restaurants mit Essen aus aller Welt reihen sich hier aneinander. Das alles mit schicker Altbaukulisse und stylishen Hamburgern!
St. Pauli - hier tobt das Leben und zwar rund um die Uhr. Der "Kiez" ist bekannt für sein Nachtleben und das Rotlichtmilieu. Mittlerweile hat sich das Viertel zum Szeneviertel gemausert und auch hier findet ihr tolle Bars, Bistros und kreative Läden.
Alt- und Neustadt - hier ist das Herz von Hamburg! In diesen Vierteln findet ihr alle wichtigen historischen Gebäude der Stadt von Rathaus, Speicherstadt bis zur Hauptkirche. Außerdem findet ihr hier allerhand Kunstmuseen und Shoppingmeilen.
HafenCity - Die HafenCity ist das größte innerstädtische Stadtentwicklungsprojekt Europas. Hier entsteht seit 2008 ein neuer Stadtteil mit hochmoderner Architektur in einer Mischung aus Arbeiten, Wohnen sowie Studieren.
Alt- und Nordaltona - dieser Teil der Stadt ist ein beliebtes Wohnviertel, welches sich durch junge Bewohner mit verschiedensten Kulturen auszeichnet. Die Multi-Kulti-Atmosphäre macht Altona zu einem bunten und vielfältigen Ort mit spannenden Ecken.
Uebel & Gefährlich: In ganz besonderer Atmosphäre findet ihr den Club und Konzertsaal Uebel & Gefährlich. Dieser befindet sich mit weiteren Clubs und musikalischen Einrichtungen in dem riesigen Flakturm am Heiligengeistfeld. Musik: Elektro & Techno
Docks: Auf der Partymeile der Reeperbahn findet ihr das Veranstaltungs- und Kulturzentrum Docks. Zusammen mit der Prinzenbar bietet euch das Docks legendäre Partys bis in die Morgenstunden und noch länger! Musik: Tech House & Techno
Mojo: Der Mojo Club etablierte sich Anfang der 90 ger als Vorreiter in Musikrichtungen wie Dancefloor Jazz. Nach dem der Club 2003 geschlossen wurde, eröffnete 2013 der neue Mojo Club und begeistert heute wieder das Publikum mit Jazzkonzerten und Partys.
Wir nutzen Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, dir persönlich auf dich zugeschnittene Inhalte liefern zu können und die Nutzung unserer App zu analysieren. Wenn du auf "alle akzeptieren" klickst, stimmst du dem zu und bist damit einverstanden, dass wir diese informationen mit Dritten austauschen und dass deine Daten in den USA verarbeitet werden könnten. Für weitere Informationen, lies bitte unsere .
Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen. Wenn du ablehnst, werden wir nur die notwendigen Cookies verwenden und du kannt leider keine persönlich auf dich zugeschnittenen Inhalte bekommen. Um abzulehnen, .