Coronavirus & Reisen: Das ist die aktuelle Lage
Bei euch steht in Zukunft ein Flug, eine Pauschalreise oder eine Kreuzfahrt bevor? Oder ihr wollt wissen, wohin ihr eure nächste Reise buchen könnt? Wir haben für euch alle Infos & Tipps zusammengetragen, die ihr wissen solltet, wenn ihr in naher Zukunft eine Reise geplant habt.
Unsere aktuellen Meldungen zum Thema Corona:
Urlaub in Deutschland - Was darf ich?
Neben der Gastronomie und den Fitnessstudios sind unter anderem auch die Hotels und Pensionen in Deutschland wieder betroffen: Seit dem 2. November, bis mindestens zum 7. März 2021 sind in Deutschland keinerlei touristische Übernachtungen mehr erlaubt. Ausnahmen gibt es nur für notwendige Zwecke, zum Beispiel zwingende Dienstreisen. Ob es eine erneute Verlängerung gibt, wird wahrscheinlich um den 3. März herum in der Ministerpräsidentenkonferenz entschieden.
Wenn ihr für den gesperrten Zeitraum eine Übernachtung in Deutschland gebucht habt, könnt ihr das Geld zurückfordern, da für eure Reise die Geschäftsgrundlage wegfällt. Die Verbraucherzentrale Bundesverband rät, sich auf die Unmöglichkeit der Leistung zu berufen. Teilt dem Hotel mit, dass ihr nicht anreisen könnt und fordert euer Geld zurück. Um den Hotels in dieser schwierigen Situation zu helfen, könnt ihr natürlich auch mit dem Hotel eine Verschiebung auf einen anderen Zeitraum absprechen.
Gleichzeitig sind damit übrigens auch Flusskreuzfahrten in Deutschland untersagt.
Manche Hotels bieten derzeit an, Zimmer tagsüber zu mieten um von dort aus im "Home Office" zu arbeiten.
Urlaub im Ausland - Wo darf ich überhaupt hin und was muss ich beachten?
Grundsätzlich gilt weiterhin: Die Bundesregierung rät derzeit von nicht notwendigen Reisen ab.
Einige Länder sind nun wieder für Touristen geöffnet. Trotzdem können sich alle Regelungen auch relativ kurzfristig ändern, weshalb Reisewilligen ein gewisses Maß an Mut und Flexibilität abverlangt wird. Vier ehrliche Tipps von uns:
- Sichert euch ab und klärt mit eurem Arbeitgeber, ob ihr notfalls nach der Reise 5-10 Tage von zu Hause aus arbeiten könntet, für den Fall der Fälle, dass das Ziel doch wieder Risikogebiet wird.
- Schaut in die Bedingungen der Fluggesellschaften, die für eure Strecke infrage kommen, ob es besonders flexible Regelungen zu Umbuchungen oder sogar Stornierungen gibt (z.B. Qatar Airways, Emirates), falls das Zielland doch noch mal vorübergehend keine Reisenden aus Deutschland hereinlässt.
- Bucht lieber nur kostenlos stornierbare Unterkünfte.
- Bucht bei Pauschalreisen am besten die neuen flexiblen Tarife, bei denen ihr bis zwei Wochen vor Abreise noch kostenlos stornieren könnt.
Reisen in Europa:
Derzeit ist das Infektionsgeschehen in Europa leider wieder erhöht. Daher muss mit kurzfristigen Änderungen der Einreisebestimmungen und des Risikostatus gerechnet werden. Außerdem sind Lockdown-Maßnahmen wie Ausgangssperren überall möglich. Einen grafischen Überblick über das aktuelle Infektionsgeschehen innerhalb der EU bekommt ihr auf der Seite des European Centre for Disease Prevention and Control.
- Skandinavien: Finnland, Norwegen und Dänemark haben inzwischen ihre Grenzen für touristische Einreisen geschlossen. Nur Schweden erlaubt weiterhin die Einreise, jedoch nicht über Dänemark.
- Mitteleuropa: Wer auf dem Luftweg nach Frankreich einreisen möchte, braucht einen negativen PCR-Test. Sowohl in den Niederlanden als auch in Österreich gilt für Reisende aus Deutschland eine 10-tägige Quarantänepflicht. Belgien erlaubt bis zum 1. März gar keine touristischen Einreisen.
- Mittelmeer: Die Einreise nach Italien und Griechenland ist nur mit negativem PCR-Test möglich. Für Spanien (auch Kanarische Inseln) gilt dies nur für die Einreise auf dem Luft- oder Seeweg. In der Türkei ist zusätzlich dazu auch ein Test innerhalb von 48 Stunden vor dem Rückflug notwendig.
Für die Rückreise gilt: Wenn ihr euch innerhalb der letzten 10 Tage in einem Risikogebiet aufgehalten habt (Durchreisen zählt nicht dazu), müsst ihr die Rückreiseregeln beachten.
Reisen weltweit – Einreisebedingungen und Risikostatus von einigen ausgewählten Fernreisezielen:
Wichtig: Diese Übersicht soll nur als erster Anhaltspunkt dienen. Neben dem oft verlangten negativen PCR-Test zur Einreise gibt es meist weitere Voraussetzungen, wie das Ausfüllen eines Gesundheitsformulars oder der Nachweis einer Auslandskrankenversicherung. Bitte beachtet außerdem, dass sich die Bedingungen kurzfristig ändern können, informiert euch daher bitte immer noch mal auf den Seiten des Auswärtigen Amts.
(Alle Angaben ohne Gewähr; Stand: 31.01.2021)
Destination | Tourist. Einreise möglich? | PCR-Test notwendig? | Quarantäne nach Einreise? | Einstufung des RKI | 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Ew. |
---|---|---|---|---|---|
Ägypten | ja | frühestens 72 Std. vor Einreise (in HRG, SSH, RMF bei Einreise mgl.) | nein (bei Test vor Ort: bis zum Ergebnis) | Hochinzidenzgebiet | 5 |
Australien | nein | ||||
Costa Rica | ja | nein | nein | Risikogebiet | 79 |
Dominikanische Republik | ja | nur Stichproben bei Einreise | nein | Risikogebiet | 87 |
Dubai (abweichende Regeln für Abu Dhabi) | ja | frühestens 72 Std. vor Abflug | nein | Hochinzidenzgebiet | 272 |
Indonesien | nein | ||||
Kanada | nein | ||||
Kuba | ja | frühestens 72 Std. vor Ankunft + Test bei Einreise | bis zum Erhalt des Testergebnisses | kein Risikogebiet | 41 |
Malediven | ja | frühestens 96 Std. vor Abflug | nein | Risikogebiet | 152 |
Mauritius | ja, bei mehr als 14 Tagen Aufenthalt | frühestens 7 Tag vor Einreise + Test bei Einreise | 14 Tage in staatlich zugelassenem Hotel | kein Risikogebiet | 1 |
Mexiko | ja | nein | nein | Hochinzidenzgebiet | 86 |
Namibia | ja | frühestens 7 Tage vor Einreise | nein | Hochinzidenzgebiet | 75 |
Neuseeland | nein | ||||
Panama | ja | frühestens 48 Std. vor Abflug (auch Antigen-Test) | nein | Hochinzidenzgebiet | 250 |
Philippinen | nein | ||||
Seychellen | ja | frühestens 48 Std. vor Abflug + am 6. Tag | 10 Tage Hotelquarantäne | Risikogebiet | 196 |
Sri Lanka | ja | frühestens 96 Std. vor Abflug + 2-3 weitere vor Ort | jein – in den ersten 14 Tagen darf man sich nur in zertifizierten Hotelanlagen bewegen und geführte Touren unternehmen | kein Risikogebiet | 26 |
Südafrika | ja | frühestens 72 Std. vor Abflug | nein | Virusvariantengebiet | 89 |
Tansania | ja | nein | nein | Risikogebiet | unbekannt |
Thailand | ja | frühestens 72 Std. vor Abflug + 3 Tests vor Ort | 16 Tage strenge Hotelzimmerquarantäne in zertifizierten Hotels (Bangkok / Phuket) | kein Risikogebiet | 7 |
Uganda | ja | frühestens 120 Stunden vor Einreise | nein | kein Risikogebiet | 1 |
USA | nein | ||||
Vietnam | nein |
Einreisebedingung: Negativer PCR-Test
Für die meisten Ziele braucht ihr einen negativen PCR-Test, dessen Abstrich ihr meist wenige Tage vor der Einreise vornehmen lassen müsst. Am schnellsten bekommt ihr diesen an den Testzentren der Flughäfen Berlin, München, Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg. Mittlerweile entstehen aber in ganz Deutschland mehr und mehr Testzentren. Heimtests, die man sich zuschicken lassen kann, werden leider von einigen Destinationen nicht akzeptiert.
Regeln für die Rückreise nach Deutschland:
Die aktuell gültige Einstufung findet ihr immer auf der Website des Robert-Koch-Instituts. Aktualisiert wird sie zurzeit meist freitags.
Kein Risikogebiet | Risikogebiet | Hochrisikogebiet |
---|---|---|
keine besonderen Bestimmungen |
| = Virusvariantengebiet oder Hochinzidenzgebiet
|
* anerkannt werden neben PCR-Test z.B. auch Antigen-Schnelltests, sofern sie den Kriterien des RKI genügen ** mit einem negativen PCR-Test ab dem fünften Tag kann die Quarantäne beendet werden |
Besonderheiten für Bürger mit Wohnsitz in...:
- Baden-Württemberg: Ausnahme für Genesene – Wer mittels PCR-Test nachweisen kann, dass er zwischen 21 Tagen und 6 Monaten zuvor eine Corona-Infektion hatte, ist von der Test- und Quarantäne-Pflicht befreit.
- Bayern: Reiserückkehrer können hier ihren Anspruch auf einen kostenlosen Corona-Test nutzen.
- Berlin: Rückkehrer aus Virusvariantengebieten können die Quarantäne nicht durch einen Test von 10 auf 5 Tage reduzieren.
- Nordrhein-Westfalen: Wer sich frühestens 48 Stunden von oder unmittelbar nach der Reise einem Corona-Test (PCR oder Antigen) unterzieht, muss ab Vorliegen eines negativen Ergebnisses NICHT in Quarantäne.
- Sachsen: Der Rückkehrtest darf hier nicht früher als 24 Stunden vor der Einreise durchgeführt werden.
Was muss ich bei der Buchung meines Sommerurlaubs beachten?
Momentan lassen uns einige Länder nur noch mit PCR-Test oder Quarantäne einreisen. Oftmals muss man sich auch vor dem Hinflug online registrieren und dabei seine Kontaktdaten und die Anschrift am Urlaubsort hinterlassen. Alle diese Infos findet ihr immer aktuell auf den Seiten des Auswärtigen Amts (Tipp: einfach "Einreise" und den Namen des Landes googeln).
Außerdem sollte man schauen, welche Regionen selbst Risikogebiet sind. Für diese gilt momentan, dass man nach der Landung in Deutschland für 10 Tage in Heimquarantäne muss oder sich nach dem fünften Tag mit einem negativen PCR-Test "freitesten" kann. Dieser muss inzwischen aber selbst bezahlt werden, außer in Bayern, wo man sich weiterhin kostenlos testen lassen kann.
Ausnahme: In NRW hat ein Gericht die Rückkehrquarantäne außer Kraft gesetzt.
Und bei alldem dürfen wir natürlich nicht vergessen, weiterhin vorsichtig zu sein und sich, so gut es geht, an Hygiene- und Abstandsregeln zu halten.
So fühlte sich Reisen 2020 an: Unsere Piraten berichten von ihren Trips in Europa
Auf Nummer sicher: Kostenlos stornierbare Deals
Kreuzfahrten - Wann geht's wieder los und wie?
Nach und nach lassen die Reedereien ihre Schiffe wieder in See stechen.
- TUI Cruises: derzeit nur Kanaren
- AIDA: voraussichtlich ab 6. März (Mittelmeer & Nordeuropa)
- MSC: seit 24. Januar (Mittelmeer)
Welche Schutzmaßnahmen gelten an Bord?
Die Kreuzfahrtgesellschaften wissen natürlich, dass für sie viel auf dem Spiel steht und haben jede Menge Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Dazu gehören beispielsweise maximale Belegungsgrenzen (~60 Prozent), vorausgebuchte Zeitslots fürs Essen oder Coronatests vor der Abfahrt. Auch dürfen die Passagiere nur noch im Rahmen von organisierten Touren an Land gehen und dort auch nicht die Gruppe verlassen, um jegliches Risiko auszuschließen.
Welche Vorkehrungen kann ich treffen, um mich vor dem Coronavirus zu schützen?
AHA-Regeln beachten
- A - Abstand halten: möglichst, wann immer es geht, mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Menschen halten
- H - Händewaschen: regelmäßig, mindestens 30 Sekunden, mit Seife
- A - Alltagsmaske tragen: immer dann, wenn der Abstand zu anderen Menschen nicht eingehalten werden kann (In den meisten Ländern ist sie mindestens in Geschäften vorgeschrieben, teils auch in Fußgägerzonen oder auf dem Weg zum Strand. Beim Schwimmen oder beim Sonnenbad auf der Strandliege ist sie jedoch nirgends vorgeschrieben.)
- Die 3 G's meiden: Der RKI-Chef Wieler ergänzte als weitere Maßnahmen noch, geschlossene Räume, Gruppen und Gedränge zu vermeiden
- Zusatz-A: Gesundheitsminister Spahn fügt noch die Nutzung von Kontaktverfolgungs-Apps hinzu, wie es sie in fast jedem europäischen Land gibt
Kann man sich im Flugzeug anstecken?
Die Kabinenluft im Flugzeug wird etwa alle drei Minuten komplett ausgetauscht und damit deutlich öfter als beispielsweise in einem Großraumbüro. Außerdem sind Flugzeuge mit sogenannten HEPA-Filtern ausgestattet, die 99,97 Prozent aller gefährlichen Partikel aus der Kabine herausfiltern. Daher heißt es auch, die Luft im Flugzeug sei so rein, wie in einem Operationssaal.
Dennoch kommen ältere Studien zu dem Ergebnis, dass sich kleinste Teilchen bis fast 2 Meter um eine infizierte Person ausbreiten können. Dies bezieht sich aber auf Personen, die keine Maske tragen. Daher haben alle Fluggesellschaften in diesem Sommer eine Maskenpflicht eingeführt, die genau diese Ausbreitung von Tröpfchen und Aerosolen verhindern soll. Boeing und Airbus weisen darauf hin, dass es weltweit nur 44 bestätigte COVID-19-Ansteckungsfälle in Verbindung mit Flugreisen gab, bei 1,2 Milliarden Passagieren.
Wichtig ist es, die Belüftungsdüsen nicht zu öffnen, damit der vertikale Luftstrom nicht verwirbelt wird.
Eure Meinung – Sommerurlaub zu Zeiten von Corona: Drei von vier Deutschen ließen sich eine Auszeit auch dieses Jahr nicht nehmen
Den Sommer 2020 wird die Menschheit mit Sicherheit so schnell nicht vergessen. Lockdowns, Reisewarnungen und stornierte Buchungen aufgrund einer weltweiten Pandemie sollten das Reisen nahezu unmöglich machen. Doch wie war es wirklich? Die Reiseexperten von Urlaubspiraten.de haben in einer aktuellen Umfrage unter 3.060 NutzerInnen des Portals herausgefunden, wie es den Deutschen Usern ergangen ist - und dass die Realität gar nicht so negativ aussieht, wie befürchtet wurde.
- Mehr als 75 Prozent sind diesen Sommer verreist
- Fast jeder zweite machte Urlaub in Deutschland
- 54 Prozent planen in 2020 noch eine weitere Reise
Deutschland als Reiseziel auf Platz 1
Drei von vier Usern sind trotz der anhaltenden Pandemie diesen Sommer im Urlaub gewesen. Der große Gewinner hierbei ist das eigene Land - so gaben mehr als 45 Prozent der Befragten an, den Sommerurlaub in Deutschland verbracht zu haben. Knapp die hälfte (48 Prozent) genossen die Sonne am Strand, fast jeder Dritte (32 Prozent) machte einen Städtetrip, dicht gefolgt von den Naturliebhabern - jeder vierte (25Prozent) verbrachte den Urlaub in den Bergen.
Auto und Flugzeug sind die beliebtesten Transportmittel
Mit großem Abstand ist das Auto in diesem Jahr das bevorzugte Transportmittel der Deutschen. So gaben satte 72 Prozent an, mit dem Auto zur Urlaubsdestination angereist zu sein. Den zweiten Platz belegt mit knappen 27 Prozent das Flugzeug.
Stornierungen und monetäre Verluste gering
Entgegen aller Erwartungen sind die Zahlen von Stornierungen sehr gering. So gaben knapp 64 Prozent der Befragten an, dass die Reise nicht storniert wurde und wie geplant stattfinden konnte. Bei nur knappen 11 Prozent wurden Teile der Reise storniert, 26 Prozent hingegen konnten die Reise nicht antreten. Gut 71 Prozent der Deutschen gaben an, aufgrund von Umbuchungen oder Stornierungen kein Geld verloren zu haben. Knapp jeder Zehnte verlor bis zu 200 Euro, 8 Prozent der Befragten hingegen zwischen 200 und 400 Euro. Lediglich ein fünftel erhielten nur einen Gutschein oder warten derzeit noch auf die Rückerstattung der Summe.
Positiver Ausblick für das Reisejahr 2020
Mehr als jeder Zweite (54 Prozent) plant in diesem Jahr noch eine weitere Reise – 78 Prozent möchten dies noch im September oder Oktober umsetzen. Nutzer die 2020 nicht mehr reisen möchten gaben zu 32 Prozent an, sich Anfang 2021 eine Auszeit nehmen zu wollen, die restlichen 68 Prozent planen keine Reise vor dem nächsten Frühjahr.
Newsticker
Südafrika hat seinen Luftraum wieder für internationale Flüge geöffnet und auch touriste Einreisen wieder gestattet. Dabei muss ein negatives Corona-Test-Ergebnis vorgelegt werden, dessen Test beim Abflug nicht älter als 72 Stunden gewesen sein darf.
Darüber hinaus wird bei den ankommenden Fluggästen ein Temperaturcheck durchgeführt und es gibt die Empfehlung, sich die offizielle Corona-App herunterzuladen. Sollten bei der Einreise Symptome festgestellt werden, muss man sich bis zum Ergebnis eines erneuten Tests isolieren. Vor Ort ist außerdem die Maskenpflicht in der Öffentlichkeit zu beachten.
Die kubanische Regierung öffnet ab dem 15. Oktober 2020 wieder die Grenzen für ausländische Touristen. Zunächst gilt das nur für die beliebte Region Varadero, genauer gesagt zwischen der "K Street" und dem Ende der Halbinsel. Die Urlauber unterziehen sich bei der Einreise einem verpflichtenden aber kostenfreien COVID-19-Test und isolieren sich dann bis zum Ergebnis (max. 24 Stunden) im Hotel. Danach können sie sich unter den bekannten Hygiene- und Sicherheitsregeln frei auf der Halbinsel bewegen. Der Rest des Landers darf leider noch nicht besucht werden, aber es steht eine Reihe von kleineren Ausflügen zur Auswahl.