Um an Dein Traumziel zu gelangen, musst Du oft eine ziemlich lange Strecke zurücklegen - und nur die wenigsten von uns haben das Glück, einen bequemen Sitzplatz in der Business-Class oder der ersten Klasse zu bekommen.
Viele erfahrene Flugreisende können nicht mehr zählen, wie oft sie durch ein Flugzeug gegangen sind und sehnsüchtig auf die erste Klasse gestarrt haben, nur um dann mit hängendem Kopf in die Economy-Class zurückzukehren. Und was folgt dann? Acht, zehn oder gar zwölf Stunden mit eingeklemmten Knien und dem Nachbarn praktisch auf meinem Schoß. Wenigstens weiß man, dass man mit einem aufregenden Reiseziel belohnt wird.
Dennoch kannst Du Dir das Leben auf einem Langstreckenflug etwas leichter machen. Hier sind die besten Tipps und Tricks für Dein ultimatives Langstreckenflugerlebnis.
Natürlich möchtest Du den besten Sitzplatz im Flugzeug für Dich selbst haben, am besten, ohne dafür extra Geld auszugeben. Auf den meisten Langstreckenflügen ist einiges kostenlos möglich, wenn Du die folgenden Tricks beachtest:
Sobald es möglich ist, checke online ein. Praktisch jede Fluggesellschaft bietet inzwischen die Möglichkeit, dabei Sitzplätze zu reservieren. Du musst dann nur noch Deine Bordkarte ausdrucken[1] oder auf dem Smartphone speichern und Dein Gepäck vor dem Abflug am Schalter abgeben.
Wenn Du allein reist, wähle am besten den Gangplatz in einer Reihe mit zwei Sitzen. So hast Du eine gute Chance, beide Plätze zu beanspruchen, wenn niemand auf dem anderen Platz sitzt. Wenn ihr zu zweit unterwegs seid, gilt folgende Regel: Ihr nehmt den Fensterplatz und den Gangplatz derselben Reihe. Niemand möchte allein auf dem Mittelplatz sitzen und nur, wenn die Maschine ausgebucht ist, wird jemand dort sitzen. Der tauscht dann aber gern mit jedem von euch beiden.
Die letzte Reihe wird oft gemieden, da sie sich in der Regel in der Nähe der Toiletten befindet, die Sitze nicht vollständig verstellt werden können und man als Letzter das Flugzeug verlässt, wenn man dort sitzt. Allerdings hat die letzte Reihe auch ihre Vorteile. Wer einen Gangplatz [1] in der letzten Reihe bucht, hat mit etwas Glück alle drei Plätze in der Reihe für sich allein. Selbst mit nur einer weiteren Person hast Du immer noch zusätzliche Beinfreiheit und einen freien Platz zwischen Dir, auf dem Du Deine Sachen verstauen kannst. Es ist ein Risiko, den letzten Sitzplatz zu buchen, aber es kann sich oft auszahlen.
Wenn Du mehr Beinfreiheit wünschst, solltest Du einen Sitz vor oder hinter einer Trennwand, in der Notausgangsreihe oder im Gang wählen. Sei jedoch vorsichtig, denn die zusätzliche Beinfreiheit kann auf Kosten Deines Rückens gehen. Oft lassen sich die Rückenlehnen in diesen Bereichen nicht oder weniger weit zurückstellen als bei anderen Sitzen. Beachte, dass die Reservierung dieser Plätze in der Regel kostenpflichtig ist.
Wenn Du Turbulenzen nicht gerade als angenehm empfindest, solltest Du allerdings die letzte Reihe meiden, denn dort sind die Turbulenzen am stärksten zu spüren.
Wenn Du Deinen idealen Sitzplatz gefunden hast, musst Du Dich nur noch auf den langen Flug vor Dir einstellen. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, den Rest der Reise bequemer zu gestalten.
Es ist eine gute Idee, das Flugzeug kurz vor dem Ende des Boardings zu besteigen. Wir alle kennen das: Das Personal beginnt eine Stunde vor Abflug mit dem Einsteigen und alle drängeln, um zuerst an Bord zu gehen. Es mag verlockend sein, sich in das Gedränge der Menschen einzureihen, aber zu Deiner eigenen Entspannung solltest Du am Flugsteig warten.
Wenn Du zum Schluss einsteigst, musst Du weniger Zeit in der Schlange verbringen und musst Dich nicht mit anderen Fluggästen im Gang herumschlagen, um Dein Gepäck zu verstauen. Das gilt allerdings nur, wenn Du selbst keine Gepäckstücke in den oberen Ablagen unterbringen musst. Denn dort finden die letzten Fluggäste, die an Bord kommen, oft keinen Platz mehr. Einen Langstreckenflug möchtest Du vielleicht lieber nicht mit Deinem Handgepäck zwischen den Füßen verbringen.
Es ist auch wichtig, die richtige Kleidung f ür den Flug zu wählen. Enge Jeans und Shorts sind in der Regel ein No-Go. Bequeme, lange Hosen, ein locker sitzendes Shirt und ein warmer Pullover sind perfekt. Denk daran, dass im Flugzeug nicht die gleichen Temperaturen herrschen wie im Ankunftsland. Du kannst immer ein Paar Shorts in Dein Handgepäck legen, die Du nach der Landung anziehst. Du solltest auch ein Paar dicke Socken einpacken, um Deine Zehen warmzuhalten, und ein Paar Slipper, in die Du schnell schlüpfst, wenn Du zur Toilette musst.
Um einer Thrombose (einem Blutgerinnsel) vorzubeugen, solltest Du versuchen, Dich in regelmäßigen Abständen zu bewegen. Eine einfache Möglichkeit, dies im Sitzen zu tun, besteht darin, die Füße zu Dir heranzuziehen und wieder von Dir weg zu strecken. Das regt die Blutzirkulation in den Beinen an. Auch das Kreisen der Fußgelenke kann helfen, ebenso wie das Auf- und Abgehen in den Gängen des Flugzeugs. Yoga zwischen den Sitzreihen sollte jedoch vermieden werden - Du könntest Dein Foto nach der Landung auf Instagram wiederfinden!
Nimm Deinen eigenen Laptop – voll aufgeladen – mit an Bord. Viele Fluggesellschaften bieten inzwischen Steckdosen in ihren Flugzeugen an, aber Du solltest auf Nummer sicher gehen. Du kannst Deine Lieblingsfilme und -sendungen auf Deinen Laptop laden, um vorbereitet zu sein, falls das Entertainment im Flugzeug nicht funktioniert oder wenn es überhaupt keine Unterhaltung gibt. Ja, bei manchen Billigfliegern gibt es kein Unterhaltungsprogramm, sodass sich ein zehnstündiger Flug wie ein zwanzigstündiger anfühlt. Es ist besser, rechtzeitig ein paar Filme herunterzuladen, nur für den Notfall!
Vier weitere unverzichtbare Handgepäckstücke sind Deodorant, Feuchtigkeitscreme, Zahnbürste und Zahnpasta. Nach zehn Stunden im Flugzeug wirst Du Dich viel besser fühlen, wenn Du Dich erfrischen kannst und die Feuchtigkeitscreme wird dafür sorgen, dass Deine Haut durch die gefilterte und recycelte Luft nicht austrocknet.
Kauf Dir ein Nackenkissen aus Memory-Schaum. Sie mögen albern aussehen, aber sie sind es auf jeden Fall wert. Dein Kopf wird gut gestützt und Du kannst zusätzlich das von der Fluggesellschaft bereitgestellte Kissen für Deinen unteren Rücken nutzen. Diese Kombination wirkt Wunder und lässt Dich bequem schlafen. Mit einer Schlafmaske und Ohrstöpseln kannst Du die Welt völlig ausblenden.
Viel Wasser zu trinken ist wichtig, um während des Fluges hydriert zu bleiben und Kopfschmerzen zu vermeiden. Eine leichte Mahlzeit trägt ebenfalls zu einem besseren Erlebnis bei. Wenn man lange sitzen muss, ist fettiges Essen schwer zu verdauen. Auch wenn es verlockend ist, die Toblerone aus dem Duty-Free-Shop zu essen, solltest Du lieber verzichten.
Stell Dich auf den neuen Zeitplan ein. Um einem Jetlag vorzubeugen, solltest Du versuchen, Deine Schlaf- und Aufwachzeiten an die Zeitverschiebung anzupassen. Wenn Du eine Woche oder sogar ein paar Tage im Voraus daran arbeitest, wird das einen großen Unterschied machen.
Das sind unsere besten Tipps und Tricks für Deinen nächsten Langstreckenflug. Es wird immer noch anstrengend sein, aber wahrscheinlich bist Du jetzt am Ende doch etwas entspannter. Vielleicht findest Du sogar Deine persönliche beste Airline für einen Langstreckenflug.
Möchtest Du weitere Tipps, um mehr über die Reisebranche zu erfahren und zu lernen, wie man besser reisen kann? Auf unseren Seiten erfährst Du alles, was Du wissen musst – von der Frage, wie man die besten Last-Minute-Reisen findet, bis hin zu der Frage, was Du für Deine Traumreise einpacken solltest und welche Pauschalreise die richtige für Dich ist.