Urlaubspiraten
Profile

Wir respektieren deine Privatsphäre

Wir nutzen Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, dir persönlich auf dich zugeschnittene Inhalte liefern zu können und die Nutzung unserer App zu analysieren. Wenn du auf "alle akzeptieren" klickst, stimmst du dem zu und bist damit einverstanden, dass wir diese informationen mit Dritten austauschen und dass deine Daten in den USA verarbeitet werden könnten. Für weitere Informationen, lies bitte unsere .

Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen. Wenn du ablehnst, werden wir nur die notwendigen Cookies verwenden und du kannt leider keine persönlich auf dich zugeschnittenen Inhalte bekommen. Um abzulehnen, .

Städtereise nach Tel Aviv – die israelische Metropole erleben

Die großen Citys in Europa kennt ihr schon? Dann richtet euren Blick ein wenig weiter gen Osten. Der aufregende Geheimtipp unter den Metropolen ist Tel Aviv. Hier treffen Moderne und Tradition aufeinander. Bei einer Städtereise nach Tel Aviv entdeckt ihr viele kulturelle Sehenswürdigkeiten, probiert die Küche der Region und taucht ein in das ausgelassene Nachtleben von Tel Aviv.

Tel Aviv liegt direkt am Mittelmeer, im Westen von Israel. Das gesamte Stadtgebiet erstreckt sich auf eine Fläche von etwa 70 Quadratkilometern. Hier sind fast 440.000 Einwohner zu Hause. Die Stadt am Mittelmeer hat sich mittlerweile einen besonderen Ruf erworben, nämlich den als Hotspot – und zwar in vielerlei Hinsicht. Zum Beispiel ist die Metropole der weltweite Spitzenreiter in Sachen Start-ups. Nirgendwo auf dem Globus finden sich pro Kopf so viele der Unternehmen wie hier. Dementsprechend hat sich hier auch eine ganz eigene Szene entwickelt, die aus Hipstern, Street Art, Partys, Kultur, Strand, Tradition und Moderne besteht.

Oder kurz gesagt: Tel Aviv zieht einfach jeden in den Bann!

Findet hier aktuelle Informationen zum Coronavirus, die euren Urlaub in Israel betreffen.

Anreise zum Städtetrip nach Israel

Für euren Trip nach Tel Aviv bucht ihr am besten einen Flieger. Der große Flughafen Ben Gurion Airport ist der größte in ganz Israel und befindet sich etwa 20 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt im Osten der City. Für die Flugzeit sind circa vier Stunden einzuplanen. Es gibt Direktverbindungen aus Düsseldorf, Berlin, Frankfurt am Main, München und Hamburg.

Wenn ihr in Tel Aviv gelandet seid, nehmt ihr einen Bus, die Bahn oder ein Sherut – vergleichbar mit den deutschen Sammeltaxis – in die Innenstadt. Wer mit dem Taxi fährt, der bezahlt etwa 130 ILS.

Um vor Ort mobil zu sein, könnt ihr euch am Flughafen einen Mietwagen anmieten. Diese sind in Tel Aviv vergleichsweise günstig. Für einen Tag kostet die Anmietung etwa 144 ILS.

Um in Israel einreisen zu dürfen, brauchst du einen noch mindestens sechs Monate lang gültigen Reisepass. Wichtig ist hierfür das Ausreisedatum. Es gibt die Möglichkeit, den Visumstempel auf einem gesonderten Dokument aufsetzen zu lassen, dass man nach dem Aufenthalt in Tel Aviv wieder aus dem Reisepass entfernen kann. Das kann wichtig sein, wenn man in den Folgejahren mit diesem Reisepass in arabische Länder reisen will, denn einige Länder genehmigen Personen mit einem israelischen Einreisestempel im Pass die Einreise nicht. Wenn also ein Urlaub in den Vereinigten Arabischen Emiraten geplant ist, sollte von dieser Möglichkeit auf jeden Fall Gebrauch gemacht werden, andernfalls würde dort die Einreise untersagt. Auch Kinder benötigen ab der Geburt einen Kinderausweis mit Lichtbild.

Die beste Reisezeit für die Städtereise nach Tel Aviv

In Tel Aviv herrscht mediterranes Klima. Ihr könnt euch auf lange und heiße Sommer freuen. Der Winter ist eher kurz und feucht.

Die meisten Regenfälle sind zwischen Mitte November und Mitte März zu erwarten. Schon ab Februar werden Temperaturen von über 20 Grad erreicht. Von Juni bis September ist außerdem mit Hitzewellen zu rechnen. Wer einen Teil seiner Städtereise am Strand verbringen will, der legt seine Urlaubszeit in den Sommer. Für ausgiebige City-Touren sind die Randmonate eine gute Wahl: der Mai oder der Oktober.

Wie lange solltet ihr in Tel Aviv bleiben?

Das Stadtgebiet von Tel Aviv ist nicht sehr groß. Daher ist es möglich, die City schon in wenigen Tagen zu erkunden. Ein verlängertes Wochenende reicht aus. Voraussetzung dafür ist, dass ihr mit wenig Schlaf auskommt. Denn das Nachtleben von Tel Aviv dürft ihr euch nicht entgehen lassen. Hierzu werden wir euch später noch mit Tipps für einen Partyurlaub in Tel Aviv versorgen.

Wer zusätzliche Ausflüge ins Umland von Tel Aviv einplant und die Städtereise mit Badeurlaub verbinden möchte, der bucht eine Städtereise nach Tel Aviv für eine Woche.

Reisetipps für Tel-Aviv: Was muss man in Tel Aviv unbedingt machen?

Gegründet wurde die Stadt im Jahr 1909, der Ursprung der City liegt in der Hafenstadt Jaffa, die im Süden von Tel Aviv liegt. Beim Einkaufen in Tel Aviv zahlt ihr mit Schekel, abgekürzt ILS. Für einen Euro erhaltet ihr beim Umtausch etwa 4,2 ILS. Um eure Uhr an die Landeszeit anzupassen, stellt ihr sie eine Stunde vor.

Klar, manche Sehenswürdigkeiten sind echte Klassiker. Doch was gibt es abseits der Touri-Hotspots in der Metropole zu entdecken und zu machen?

Essen und trinken in Tel Aviv

Die Shopping-Tour ist geschafft und ihr seid hungrig? Dann gibt es gute Nachrichten: Tel Aviv ist für sein aufregendes kulinarisches Angebot bekannt.

Die Küche Israels beinhaltet Einflüsse aus der ganzen Welt, schließlich sind die Einwohner aus mehr als achtzig Ländern eingewandert. Vor allem französische, marokkanische, russische und orientalische Noten sind zu entdecken.

Zum reichhaltigen Frühstück kommt oft marinierter oder geräucherter Fisch auf den Tisch. Auch viele Käsesorten gehören zu einer gedeckten Tafel am Morgen. Zudem gibt es viele Früchte und Humus. Das Mittagessen wird mit Mezze eingeläutet. Diese kleinen Köstlichkeiten sind als Appetithäppchen gedacht und ganz unterschiedlichen gestaltet. Echte Klassiker sind zum Beispiel Weinblätter mit Füllung, Zwiebelringe oder saure Gurken. Probiert dazu das geflochtene Shabbat-Brot. Ein wichtiger Bestandteil des Hauptganges ist Fisch – zum Beispiel auf Holzkohle gegrillt und mit Knoblauch mariniert. Das wohl bekannteste Gericht ist der gefillte Fisch: eine dickliche Fischpaste, die in Fischform serviert wird.

Das gute Wetter in der Stadt ist auszunutzen – am besten, indem man unter freiem Himmel speist. Ein beliebtes Gartenrestaurant ist das Suzanna. Probiert eins der köstlichen arabischen Menüs und macht es euch unter dem großen Feigenbaum bequem.

Piratentipp Nr.1: Hummus für alle! Bei Abu Hassan in der Jaffa könnt ihr euch so richtig verköstigen lassen. Das Restaurant, eines der ältesten und berühmtesten Hummusrestaurants Israels, befindet sich in der Shivtei Yisrael direkt an der Ecke zur Dolphin Street, nahe des Jaffa Port.

Piratentipp Nr. 2: Noch mehr Hummus! Davon kann man einfach nicht genug kriegen und vor allem hat jeder Laden seinen eigenen Charme, der den Besuch lohnenswert macht. Shlomo & Doron ist ein richtig heißer Tipp, nicht umsonst wird der Laden von allen, die schonmal dort waren, so gehypt. Zu finden ist dieser Hotspot in einer Straße namens Yishkon, ganz in der Nähe des Carmel Market.

Piratentipp Nr. 3: Den besten Shakshuka haben wir in Tel Aviv bei Dr. Shakshuka in der Altstadt gegessen. Das Restaurant ist weltbekannt und im Sommer leider auch sehr überlaufen. Aber der Shakshuka ist der Beste des Landes. Findet werdet ihr das Restaurant direkt am Clocktower.

Piratentipp Nr 4: Wer sein Essen gerne direkt am Strand zu sich nehmen will, der hat in Tel Aviv die Gelegenheit, in einer Strandbeiz zu speisen. Das La La Land liegt am Gordon Beach. Hier stecken die Sonnenschirme und Stühle im Strandsand. Ihr ordert leichte Kost und kleine Snacks in toller Atmosphäre.

Allgemein gilt die Restaurantszene Tel Avivs als aufstrebend. Die jungen, oft in Europa und den USA ausgebildeten Köche leisten im kulinarischen Sektor einiges. Ein gutes Beispiel ist das hippe Rothschild 12. Das Restaurant gilt als Szenetreff unter den Einheimischen.

Sehenswürdigkeiten bestaunen in Tel Aviv

1. Der Hafen

Ein echter Touristenmagnet ist der Hafen von Tel Aviv. Ihr schlendert entlang der Boote und Jachten, die hier vor Anker liegen, oder staunt über die kunstvollen Häuser. Der knapp 5000 Jahre alte Hafen der Altstadt ist eines der schönsten Fotomotive, welches ihr in Tel Aviv einfangen könnt.

2. Die Altstadt Jaffa

In der Altstadt, genannt Jaffa, befinden sich eine ganze Reihe Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die Peterskirche und der Glockenturm an dem jeden Tag um 11:00 Uhr kostenlose Stadtführungen angeboten werden. Auf dem Carmel Market, welcher sich in den neueren Stadtteilen Tel Avivs befindet, findet ihr die größte Auswahl an israelischen Snacks, lokalen Erzeugnissen und den womöglich besten Hummus des Landes. Für Kulturinteressierte bietet die Stadt ebenso enorm viel.

3. Die Große Synagoge

Das Herzstück der Stadt ist die Große Synagoge. Lasst euch vom etwas schroffen Äußeren des Bauwerks nicht abschrecken, im Inneren offenbart diese Sehenswürdigkeit ihre ganze Schönheit. Wichtig: Denkt daran, eine Kipa aufzusetzen.

4. Die Architektur

Zwischen den Wolkenkratzern der City bildet das kleine Künstlerviertel Neve Tzedek eine surreale Oase. Mitunter sind die Häuser hier über hundert Jahre alt. Was einst als Problemviertel galt, zählt heute zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Bekannt ist Tel Aviv ebenso für seine „Weiße Stadt“. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von mehr als 4.000 Gebäuden, die nach Bauhaus-Art entworfen sind. Dieser Bereich von Tel Aviv ist Teil des UNESCO-Welterbes.

Die schönsten Museen in Tel Aviv

Sollte es doch einmal regnen während eurer Städtereise nach Tel Aviv, dann besucht ihr eins der vielen Museen. Sehr beliebt ist zum Beispiel das Kunstmuseum Tel Aviv Museum of Art. Aber auch die Galerien wie die Zoom Gallery oder die Noga Gallery of Contemporary Art präsentieren schöne Ausstellungsstücke. Im Palmach-Museum erhaltet ihr einen Einblick in die Geschichte des Staates Israel. Archäologische Funde gibt es im Eretz Israel Museum zu sehen.

Noch mehr Tipps für die Städtereise nach Tel Aviv

Was ihr euch bei einer Städtereise nach Israel nicht entgehen lassen dürft? Einen ausgiebigen Spaziergang über die Strandpromenade! Dabei erlebt ihr einen malerischen Sonnenuntergang über dem Meer, der den ganzen Beach in romantisches Licht taucht. Man fühlt sich, als würde die Zeit stillstehen.

Ein weiteres Highlight stellt die Tour durch Old Jaffa dar – durch das kleine Viertel der Altstadt. Hier gibt es Flohmärkte, Cafés und Restaurants mit urigem Ambiente.

Partyurlaub in Tel Aviv: Stadt voller Lebensfreude

In Israel sagt man: Jerusalem ist zum Beten da, Haifa zum Arbeiten und Tel Aviv zum Leben und um das Leben zu genießen. Den Menschen in Tel Aviv ist es wichtig, dass sie als weltoffen und undogmatisch angesehen und anerkannt werden. So haben homosexuelle in kaum einer anderen Stadt der Welt ein so unbeschwertes Leben wie in Tel Aviv. Das führt dazu, dass es hier kaum Clubs oder Bars für Homosexuelle gibt. Diese mischen sich einfach unter das Volk. Das Besondere an Tel Aviv ist, dass hier keine Unterschiede gemacht werden. Weder in der Rasse noch in der Religion oder der Lebensphilosophie. Das ist in einer Metropole gerade in dieser Region der Welt eine absolute Besonderheit und das bemerkt ihr auch im Partyurlaub.

Das Nachtleben in Tel Aviv

Es gibt verschiedene Ecken in Tel Aviv, die sich zum Feiern bis spät in die Nacht anbieten. Um den Tag ausklingen zu lassen, kann man mit einem gemütlichen Abendessen in einem der vielen Restaurantsauf der Ahad-Haam-Straße beginnen. Auch auf der Dizengoff Straße findet man eine Vielzahl von Cafés und Restaurants. Ist es dann so weit, dass man in das Nachtleben der Stadt eintauchen will, bietet sich ein Abstecher nach Jaffa an, wo man Clubs und Bars mit Tanz- und Livemusik findet. Hier ist gerade das Viertel Florentin im Süden der Stadt für seine Bars und Nachtclubs bekannt. Dabei gibt es immer wieder auch Höhepunkte wie das Isle of Dreams Festival wo Weltstars wie Appollonia, Afrojack oder Steve Aoki auftreten und auflegen.

Weitere Tipps für Cocktail-Bars in Tel Aviv findet ihr hier: Leckere Drinks erhaltet ihr zum Beispiel im

  1. Double Standard

  2. in der Imperial Cocktail Bar

  3. im 223

Angesagte Spots zum Tanzen sind unter anderem auch das Kuli Alma in der Mikveh Israel Street, das mit Street-Art-Dekoration versehen ist, oder der Kellerclub Radio EPGB, in dem vor allem Electro-Clubmusik auf dem Programm steht. Bekannte Gast-DJs aus aller Welt geben sich im Techno-Laden The Block in einem alten Busbahnhof im Süden der City die Ehre. Tel Aviv ist also wirklich die perfekte Stadt für euren Partyurlaub!

Silvester in Tel Aviv

Israel ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Wenn Du eine Silvesterreise nach Tel Aviv machen möchtest, dann musst Du bedenken, dass der Jahreswechsel dort nicht so groß gefeiert wird, wie Du das aus anderen Teilen der Welt kennst. In Israel zeigt man sich bescheiden, macht kein großes Feuerwerk und auch keine großen Straßenpartys. Auch ein eigenes Feuerwerk darf nicht gemacht werden. Grund hierfür ist die Tatsache, dass in Israel zusammenleben und den Jahreswechsel zu unterschiedlichen Zeiten feiern. Trotz alledem wirst Du an Silvester in Tel Aviv nicht im Hotel sitzen müssen. Denn auch an diesem Tag haben die Bars und Clubs der Stadt auf. Und diese bieten jeden Tag tolle Partys, sodass Du mit Sicherheit einen schönen Abend haben wirst.

Shopping in Tel Aviv

Als moderne City präsentiert Tel Aviv natürlich auch ein breites Shopping-Angebot. Modeblogger, Schnäppchenjäger und Shopaholics stürzen sich in die große Auswahl. Ein echtes Highlight stellt die Sheinkin Street dar. Dort reihen sich urige Geschäfte aneinander, in denen ihr die Handwerkserzeugnisse junger Künstler entdeckt und Textilien aus ganz unterschiedlichen Moderichtungen einkauft. Ob Old School, futuristisch, kitschig oder ausgefallen – hier gibt es alles. Zwischen den kleinen Lädchen befinden sich viele Cafés und Restaurants. Ähnlich ist die Shoppingmeile am Tel Aviver Hafen im Norden der City aufgebaut.

Tolle Entdeckungen macht ihr zudem auf dem Carmel Market. Auf diesem offenen Markt stöbert ihr durch das Angebot an Kleidung und Lebensmitteln. Ein Markt für Künstler findet sich in der Nahalat Binyamin. Wetterunabhängig kauft ihr ein in den Shopping Malls der Stadt. Dazu zählen zum Beispiel

  1. die Azrieli Mall

  2. das Dizengoff Center

  3. die Ramat Aviv Mall

Tolle Ausflugsziele rund um Tel Aviv

Wer ein wenig mehr Zeit mitbringt, der unternimmt aufregende Touren ins Umland von Tel Aviv. So steuert ihr bei einer Tagestour zum Beispiel die Wüstenfestung Masada an. Seit 2001 steht das archäologische Ausgrabungsgebiet auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Eine Seilbahn bringt euch auf das Plateau auf dem Gipfel und legt dabei fast einen Kilometer zurück.

Ein weiteres schönes Ausflugsziel ist die blühende Wüstenoase En Gedi im nördlichen Teil der israelischen Wüste Negev.

Auch das Tote Meer ist als Ziel für einen Ausflug gut geeignet. Dieses Gewässer ist für seinen hohen Salzgehalt bekannt. Hier legt ihr euch ins Wasser, ohne dass ihr untergeht. Unweit des Sees befindet sich die antike Ruine der Khirbet Qumran.

Nur etwa eine Autostunde von Tel Aviv entfernt befindet sich die historische Stadt Jerusalem. In der Altstadt schlendert ihr durch die muslimischen, die armenischen, die christlichen und die jüdischen Viertel und begebt euch anhand der vielen geschichtlichen Sehenswürdigkeiten auf die Spuren der unterschiedlichen Weltreligionen.

Hotels und Unterkünfte in Tel Aviv

Die besten Hotels in Tel Aviv findet man entlang der Strandpromenade. Hier wird den Touristen eine Menge geboten und das zu vergleichsweise günstigen Preisen. Kleinere Hotels im Inneren der Stadt sind günstiger, haben auch eine Menge israelisches Flair, bieten aber oftmals nicht unbedingt den europäischen Standard. Außerdem bist du hier am Meer direkt am Puls der Stadt

Fortbewegung während eures Urlaubs in Tel Aviv

Die besten Verkehrsmittel in Tel Aviv sind U-Bahn und Taxi. Da die Straßen nahezu grundsätzlich verstopft sind und Taxis mehr Möglichkeiten haben, durch Nebenstraßen die Hauptverkehrsadern zu umfahren als Busse, die an feste Linien gebunden sind, sind Taxis hier auf jeden Fall vorzuziehen. Oftmals lohnt es sich aber auch kürzere Strecken zu Fuß zurückzulegen.